<
Köhlmeier, Michael

Antigone
nach Sophokles

Sprechtheater
Schauspiel

Besetzung: 2D, 4H

Bstnr/Signatur: 73

Aufführungsgeschichte:
UA: 16. September 2023, Schauspielhaus Salzburg
Frei zur DE

In TTX seit: 14.03.2024

Nach dem Tod des Ödipus können sich Eteokles und Polyneikes nicht einigen, wer über Theben herrschen soll. Kreon, der Bruder ihrer Mutter, schlägt vor, die beiden sollen sich die Macht teilen. Im ersten Jahr soll Eteokles herrschen, im zweiten Polyneikes. Als das erste Jahr vorüber ist, weigert sich Eteokles, die Macht abzugeben. Da stellt Polyneikes ein Heer zusammen und greift die Stadt an. Auf dem Schlachtfeld fallen beide Brüder.
Widerwillig übernimmt Kreon, kein geübter Führer, die Macht in Theben. Er entscheidet, dass Eteokles in Ehren begraben wird, Polyneikes’ Leiche sollen die Hunde fressen. Antigone, die Schwester von Eteokles und Polyneikes, widersetzt sich, ihrem Gewissen folgend, dem Gesetz Kreons, und begräbt Polyneikes. Kreon sieht sich gezwungen, will er nicht der Vetternwirtschaft bezichtigt werden, das Gesetz zu verteidigen, auch wenn es Antigones Todesurteil bedeutet.

Michael Köhlmeier spitzt den ideologischen Konflikt zwischen Antigone und Kreon in seiner Sophokles-Bearbeitung zu. Er untersucht die Willkür politischer Entscheidungen, die Folgen einer Politik der starken Hand in Zeiten der Krise und die Verantwortung des Einzelnen, sich zu unterwerfen – oder gegen das Gesetz zu stellen.

„Michael Köhlmeier gelingt es auf beeindruckende Weise, die antike Geschichte der Antigone in zeitgemäße und zugleich zeitlose Sprache und Form zu übersetzen ... Köhlmeier hat einmal mehr bewiesen, dass er nicht nur ein Meister der Erzählkunst, sondern auch ein Meister der Sprache ist. Jeder Satz ist wie eine kostbare Perle, die zusammen einen Text von bezaubernder Schönheit ergeben.“ (Vorarlberger Nachrichten)

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Thomas Sessler Verlag Wien
Johannesgasse 12
AT 1010 Wien
Telefon: 0043-1-5123284

office@sesslerverlag.at
www.sesslerverlag.at

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags