<
Delaporte, Matthieu / de La Patellière, Alexandre

Alles was Sie wollen
(Tout ce que vous voulez)

Sprechtheater
Schauspiel, Komödie

Übersetzer:in(nen): Holzer, Georg

Werkangaben: von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Originalsprache: Französisch
Besetzung: 1D, 1H

Bstnr/Signatur: 6494
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 12.10.2016, Théâtre Edouard VII., Paris
DSE: 11.10.2018, Deutsches Theater Göttingen

In TTX seit: 23.02.2017

Lucie ist 35 und bereits eine sehr erfolgreiche Autorin, doch nun hat sie eine Schreibblockade. Bisher lieferte ihr missglücktes Privatleben den Stoff für ihre Stücke. Jetzt ist sie glücklich verheiratet und jegliche Inspiration zum Schreiben fehlt; das Papier bleibt kläglich weiß. Wenn irgendjemand sie doch nur ein bisschen unglücklich machen könnte …

Das Leben meint es gut mit ihr und eine defekte Badewanne führt zu einer Begegnung mit Thomas, ihrem Nachbarn aus der unteren Wohnung. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie rastlos, selbstbezogen, aber auch apathisch und passiv; er in sich ruhend, ein bisschen schwerfällig und durch den Tod seiner Frau alleinerziehend mit zwei Kindern. Gegensätze ziehen sich an, und auf einer gemeinsamen Gesprächsebene kommen sich die beiden allmählich näher. Thomas versucht, Lucie aus ihrer Lethargie zu holen. Er schlägt vor, ihren Mann Daniel anzulügen, um durch eine private Krise ihre Kreativität wiederzubeleben. Ihr nächstes Stück ist schließlich bereits angekündigt und im Vorverkauf. Die Zeit drängt. Sie lässt sich darauf ein, erfindet Schulden, doch ihr Mann federt postwendend alles ab und der Versuch scheitert. Als sie schließlich einen ausgedachten Liebhaber ins Spiel bringt, verselbstständigt sich die Dynamik im Stück und bald überholt eine turbulente Realität die etablierte Fiktion.

"Alles was Sie wollen" von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière ist eine romantische Komödie im besten Stil des französischen Konversationsstückes. Am roten Faden der atmosphärischen Begegnungen entlang, entwickeln sich beide Protagonisten, reizen sich, ziehen sich wieder zurück, um sich doch immer mehr zu finden. Die Autoren schöpfen auf geschickte Weise aus der Urkraft der dramatischen Kunst, dem Spiel aus Illusion und Wirklichkeit, und erinnern damit an Shakespeare, Corneille und Pirandello. Das Theater im Theater zeigt vielleicht am besten, dass sich die Wahrheit, wenn es eine gibt, im Herzen dieser Illusion versteckt.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 - 30 - 3139028
Telefax: +49 - 30 - 3129334
info@theater-verlag-desch.de
www.theater-verlag-desch.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags