Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert
(Nora or How to Digest the Master's House)
Sprechtheater
Schauspiel
Übersetzer:in(nen): Gerhild Steinbuch
Originalsprache: Englisch
Besetzungshinweis: variabel, mindestens 6 Spieler:innen
Aufführungsgeschichte:
UA: Schauspiel Hannover
13.01.2024
Regie: Marie Bues
In TTX seit: 19.10.2023
Die Autorin Sivan Ben Yishai unterzieht dieses stabile patriarchale Gedanken-Gebäude einem radikalen Perspektivwechsel. Die Angestellten, bislang so unhinterfragt zu Diensten und komfortabel wie das Inventar, thematisieren den Wert der eigenen Rolle, erhöhen ihren Sprechanteil und suchen den offenen Konflikt mit der Star-Protagonistin. »Falls es hilft, Ma’am, ich bin ›Das Hausmädchen‹ / Ich bin nichts außer dem Geschlecht, mit dem ich geboren wurde / Plus meine Stellenbeschreibung.«
Dieses Stück macht die Geschichte zu ihrer Geschichte. Zur Geschichte von Anne-Marie, die ihre eigenen Kinder verlassen hat, um für ihren Lebensunterhalt Noras Kinder großzuziehen. Zur Geschichte des Paketboten, der unerbittlich dafür kämpft, seine einzige Replik zu behalten, um Teil der Aufführung zu bleiben. Zur Geschichte von denen, die das Haus beliefern und nach der Vorstellung die Bühne reinigen, während die feministische Ikone Nora gegen den Gender Pay Gap kämpft. Eine Nora, die so verbissen an ihrer Rolle festhält, dass sie zu spät bemerkt, wie sich das Zentrum um sie herum leert. Die Angestellten verlassen als intelligenter Schwarm den Schauplatz und ziehen sich in den Untergrund zurück, in die Fußnoten des Stücks, in die Fußnoten der Geschichte. Vielleicht ist das der Ort, von dem aus die Verhältnisse neu gedacht und organisiert werden können.
Sivan Ben Yishai kompostiert das alte Herrenhaus mit einer scharfsinnigen poetischen Analyse, die nicht nur auf die patriarchalen Mechanismen zielt, sondern auch auf einen Feminismus, der rein weiß und reich bleibt. Die intersektionale Öffnung beginnt beim »Personal«, bei der Diskussion des Rollenverzeichnisses. Die Autorin zettelt eine Revolte der Deklassierten an und erfindet dabei eine völlig neue, vielstimmige, durchlässige, luzide Erzählarchitektur. Das gelingt ihr mit so viel Leichtigkeit, Tempo und Humor, dass die ökologische Entsorgung des Herrenhauses nicht nur politisch nachhaltig ist, sondern auch unfassbar lustig.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Torstraße 44
10119 Berlin
Telefon: 030 740744395
theater@suhrkamp.de
www.suhrkamptheater.de
Mitglied im VDB
Bezugsbedingungen des Verlags