<
Hiller, Wilfried (Komponist:in)
Ende, Michael / Adenberg, Wolfgang (Autor:innen)

Momo
Musiktheater in 18 Bildern

Musiktheater
Kinder, Oper

Besetzung: 11D, 9H (4 Darst.)
Besetzungshinweis: Momo · junge Schauspielerin, singt nur im Finale ein einfaches Lied - Gigi, Liedermacher · lyrischer Tenor - Beppo, älterer Straßenkehrer · Spielbariton - Sieben graue Herren · Koloratursopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bassbariton, Bariton, Bass - Meister Hora · gemischter Chor und ein Kind (Sprechrolle) - 5 Kinder · 2 Soprane, 2 Mezzosoprane, 1 Alt - Bibigirl. sprechende Puppe · Soubrette - Herr Fusi, Friseur · Bariton - Lehrjunge · Sprechrolle - Nicola, Maurer · Bariton - Nino · Bariton - 2 Frauen · Mezzosoprane - Junge mit einem Vogel im Käfig · Sprechrolle
Instrumentierung: 2 (2. auch Picc.) · 0 · Ob. d’am. · 2 · 0 - 3 · 2 · 0 · 1 - S. (P. · Glsp. ·
Zimb. · Vibraphonplatte [h''] · Balinesischer Muttergong · Trgl. · 3 Beck. · Bell-Tree · Tamt. · 18 nordindische Klangschalen · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Bong. · 2 Shime · Metallratsche · Ratsche · Guiro · Zanza · Templebl. · 4 Woodbl. · 3 Mar. · 2 Okedos · Odaiko · Hyoshigi · 3 Geophone · 4 Weingläser · Klangstein aus Jade) (4 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel. und Org.) - Str.

Bstnr/Signatur: 347738
Dauer: 120 min, abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 16. Dezember 2018 München, Staatstheater am Gärtnerplatz (D) · Dirigent: Michael Brandstätter · Inszenierung: Nicole Claudia Weber · Kostüme: Tanja Hofmann · Bühnenbild: Karl Fehringer; Judith Leikauf

In TTX seit: 16.01.2019

„Was ist, wenn meine Zeit abgelaufen ist?“ „Dann gehst Du durch die Zeit zurück … weit fort von hier, wo die Musik herkommt.”

Mit diesen Worten schläft Meister Hora ein und die Zeit der Welt bleibt stehen. Nur Momo findet einen Weg durch den Stillstand: Sie überwindet die grauen Herren, in deren Zigarren die Lebenszeit der Menschen verbrennt, und sprengt mit der Zeitblume das Kontor der Zeitsparkasse.

Wilfried Hiller hat seit jeher der Oper klassischen Stils misstraut und ungewöhnliche Instrumentierungen gesucht. Für die erste Begegnung Momos mit der weisen Schildkröte reichen ihm eine Oboe d’amore, ein leiser Beckenwirbel und das Pizzicato der Celli. Die grauen Herren erklingen im kalten Glanz eines Orgelclusters. Erst in der Niemals-Gasse, wenn Momo von den grauen Herren verfolgt wird, hämmert das ganze Orchester im dreifachen Fortissimo. Meister Hora ist keine Einzelperson, sondern wird vom Chor verkörpert. Für Momo sieht der Komponist eine Schauspielerin vor.

Die Vertonung des Romans von Michael Ende ist die Fortsetzung einer langjährigen künstlerischen Partnerschaft, die auch nach dem Tod des Schriftstellers 1995 nicht zerbrochen ist. In Gigi, dem Liedermacher, hat Hiller ein liebevolles Porträt seines Freundes gezeichnet. Bei ihren Arbeitstreffen sang Ende Melodien, die der Komponist notierte. In den Pizzicati der Celli und Bässe zitiert Hiller die Gitarre, die der Schriftsteller mit zwei Fingern zupfen konnte.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Schott Music GmbH & Co. KG
Weihergarten 5
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 246-899

infoservice@schott-music.com
www.schott-music.com
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Leihabteilung (für Ansichts- und Aufführungsbestellungen)
Telefon: +49 6131 246-883
hire@schott-music.com

Bitte beachten Sie, dass für Ansichtslieferungen in der Regel eine Service- und Versandkosten-Pauschale von 9 EUR erhoben wird.

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Österreich:

Universal Edition AG
Bösendorferstr. 12
AT 1010 Wien
Telefon: 0043-1-33723 111
Telefax: 0043-1-33723400
office@universaledition.com
www.universaledition.com

Für professionelle Bühnen in Österreich:

Universal Edition AG
Bösendorferstr. 12
AT 1010 Wien
Telefon: 0043-1-33723 111
Telefax: 0043-1-33723400
office@universaledition.com
www.universaledition.com