<
Düffel, John von

Die Wahrheit über Leni Riefenstahl
Inszeniert von ihr selbst

Sprechtheater
Schauspiel

Besetzungshinweis: 5 Spieler:innen in Mehrfachrollen (plus Live-Kamera)

Aufführungsgeschichte:
UA 13.01.2023 Theater Oberhausen, Regie Kathrin Mädler
Pr. 23.06.2023 Theater Koblenz

In TTX seit: 26.09.2022

Leni Riefenstahl – begnadete, aber naive Filmemacherin oder berechnende, opportunistische Politikerin? Fakt ist, sie war eine Künstlerin. Sie begann ihre Karriere als Tänzerin, etablierte sich aber nach einer Knieverletzung in der Weimarer Republik als Schauspielerin im Bergfilmgenre. 1932 folgte ihr Regiedebüt mit „Das blaue Licht“ – bei dem sie als Hauptdarstellerin, Regisseurin, Koproduzentin und Drehbuchautorin fungierte. Ihre folgenden Filme erhielten zahlreiche Auszeichnungen und wurden als ästhetische Meisterwerke gefeiert. Fakt ist auch: Sie war sowohl Hitler als auch Goebbels nahe. Nach ihrem Aufsehen erregenden Regiedebüt wurde Riefenstahl von beiden umworben und ging bereitwillig auf die Angebote ein. Sie drehte für das NS-Regime propagandistische Filme und hielt mit dem „Sonderfilmtrupp Riefenstahl“ Hitlers Überfall auf Polen auf Film fest. 1940 bediente sie sich für ihren Spielfilm „Tiefland“ aus dem KZ Salzburg- Maxglan an 132 inhaftierten Sinti als „südländisch aussehenden“ Statisten – unbezahlte Arbeitskräfte, über die sie frei verfügen konnte. Über die Hälfte dieser Menschen wurde später in Auschwitz ermordet.
Wer ist oder war Leni Riefenstahl wirklich? Was war ihre Rolle als Frau in einer Macht- und Männerdomäne? Was als heiteres Erklimmen der Karriereleiter im nationalsozialistischen Regime beginnt, wird zur zunehmend finsteren Darlegung ihrer Täterschaft. Aus diesem Stück Vergangenheitsbewältigung wird auch einen „Angriff auf die heutige Zeit“ und die Diskurse der Gegenwart. Wie groß die Bedeutung von Propaganda ist, von Images, Leitbildern, Narrativen und manipulativen Lügen, zeigt sich an Leni Riefenstahl exemplarisch. Sie ist nicht nur eine Konstrukteurin von Welt-, Helden- und Körper-Bildern, sie ist auch eine geschickte Konstrukteurin des Bildes ihrer selbst.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

PER H. LAUKE VERLAG e.K. - Theater*Film*TV*Radio
Deichstr. 9
20459 Hamburg
Telefon: 040 - 300 66 780
Telefax: 040 - 300 66 789
lv@laukeverlag.de
www.laukeverlag.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags