<
Hikmet, Nâzım

Menschenlandschaft

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Güney, Ümit / Ney, Norbert

In TTX seit: 16.01.2022

1941: Wir sehen Menschen vor uns, die im Warteraum eines großen Bahnhofs in Istanbul ausharren. Mit wenigen Worten legt Hikmet ihre Geschichten frei. Wodurch sind sie gezeichnet? Sie haben Kriege erlebt und wissen um den 2. Weltkrieg, den Deutschland begonnen hat: Der Zeitungsfetzen neben einer Aprikosenblüte zeigt einen Soldaten mit verbundenem Kopf, „Stuka-Angriff“ ist undeutlich zu lesen. Die Menschen im Wartesaal sind Strafgefangene und harren ihres Abtransports in ein weit entlegenes Gefängnis. Sie sind politische Gefangene: Wer des „Kommunismus“ bezichtigt wird, muss mit Verhaftung rechnen. Die Industrialisierung hat ihre Biographien entwertet: In den Fabriken wird man nicht heimisch mit ihrem oder seinem Handwerk. Hatte Mustafa Kemal („Atatürk“) in den 20er Jahren mit der Gründung einer „Kommunistischen Partei“ noch versucht, ökonomische Revolutions-/Reformgedanken unter Kontrolle zu bringen: Die Frontlinien waren längst klar. Das Potemkinsche Dorf der „TKP“ war abgeschafft worden, der Link zwischen „Anti-Imperialismus“ und „Befreiungskrieg“ gekappt – Revolutionäre“ waren, wie Nâzım Hikmet selbst, einem aufreibenden „Katz-und-Maus-Spiel“ mit den Strafverfolgungsbehörden ausgesetzt. Aber ebenso wie Adolf Hitler bereits in den 20er Jahren ein Fan von Mustafa Kemal („Atatürk“) gewesen war: Auch unter den „Kemalisten“ gab es Fans, die fest damit rechneten, dass Nazi-Deutschland siegen würde. Das geben sie auch am Bahnhof preis. Die Türkei selbst bemüht sich zu diesem Zeitpunkt um eine „Neutralität“: Nazi-Deutschland ist und bleibt ein wichtiger Handelspartner, obwohl England und die USA darum kämpfen, insbesondere die Ausfuhr rüstungsrelevanter Güter (Chrom) nach Deutschland zu verringern. Insbesondere landwirtschaftliche Erzeugnisse exportierte die Türkei aber nach Deutschland.
Modernes, vielfach gebrochenes Epos, kubistisches Panorama, Enzyklopädie, Comédie Humaine oder, frei nach Sergej Eisenstein, „Montage der Attraktionen“? Das Werk von Nâzım Hikmet ist nicht zu fassen. Hikmet hat das Werk ab 1938 in diversen Gefängnissen der jungen Türkischen Republik verfasst. Zunächst („Enzyklopädie“) legte er ein alphabetisches Verzeichnis von Figuren an: Was hier an charakteristischen Keywords aufblitzte, bleibt in der Kürze und Sachlichkeit der Beschreibung auch in den überlieferten „Menschenlandschaften“ erhalten. Gleichzeitig sind die „Menschenlandschaften“ auch ein Register der Gefühle: Der Autor lässt eine der Figuren Briefe wie eine Art „Karten-Orakel“ legen – und diese Briefe sind reale Briefe, die Hikmet im Gefängnis und aus dem Gefängnis heruas in diese (semi-) fiktionale Einsamkeit seines Epos rettet.
Nâzım Hikmets Leben und Werk legt Zeugnis ab von den permanenten „Grenzverschiebungen“ und fragilen Staatsgebilden des 20. und, natürlich, auch 21. Jahrhunderts. Hikmet und seine Dichtung waren weder in der Sowjetunion noch in der jungen Republik „Türkei“ oder der jungen BRD beheimatet. Im Gefängnis verbrachte er einen großen Teil seiner Lebenszeit. Und als der „Westen“ sich in Frontstellung zum „Ostblock“ begriff, fiel die Rezeption Hikmets in diesem so genannten „Westen“ dem „Kalten Krieg“ zum Opfer.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Neue Pegasus Medienverlag AG
Savignyplatz 6
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31 01 44 40
Telefax: +49 30 31 01 44 42
info@pegasus-agency.de
pegasus-agency.de


Bezugsbedingungen des Verlags