Suliman, ein junger Palästinenser, flieht nach Europa und wird kurz nach seiner Ankunft angefahren. Der alkoholisierte Unfalllenker Michael, ein erfolgreicher Anwalt und Ex-Israeli, bringt Suliman zu sich nach Hause, um sich um ihn zu kümmern. Bald schon entwickelt sich ein problematisches Beziehungsgeflecht zwischen Suliman und den Familienmitgliedern: Michaels Frau Bettina engagiert sich offenherzig in der Pflege des verletzten Gastes, der künstlerisch begabte junge Mann und die gleichaltrige Tochter Anna sind voneinander angezogen, Annas Bruder Thomas sieht in Suliman hingegen einen Störenfried und lehnt ihn ab. Das Konglomerat von emotionalen, psychischen, religiösen und politischen Strömungen auf begrenztem Raum lässt die Situation eskalieren und stellt die Familie vor die Fragen: Welchen Platz hat Moral in unseren täglichen Entscheidungen? Wie viel Gewicht hat ein Beweis gegenüber dem Vorurteil? Und gibt es in dieser Konstellation eine Chance für eine junge unschuldige Liebe?
Presse:
Es berührt, wenn Lisa Fertner als Anna von dem Schweigen spricht, das ihre Familie belastet. Mit Mühe presst sie ihre Worte heraus. Ihr Antlitz wird dabei auf einen durchlässigen Vorhang projiziert. [...] Das ist viel Stoff, den es in zwei Stunden ohne Pause zu verarbeiten gibt. Regisseurin Dedi Baron… gelingt eine kurzweilige, aufrüttelnde Inszenierung. Das Premierenpublikum würdigte das Spiel mit großem Beifall. (Salzburger Nachrichten)
… das Stück hatte genau die Wirkung, die es wohl erzielen wollte: nachdenklich zu machen. […] Es geht um die Angst vor dem Fremden, Durchmischung der „vertrauten“ Bevölkerung“, nicht ausgelebte sexuelle Orientierung und unbewältigte, tiefverwurzelte Traumata. Theodizee, Nationalismus, persönliche Verantwortung für vergangene Geschehnisse. In knapp zwei Stunden Spielzeit werden Augen geöffnet, zu den Liedern Leonhard Cohens getanzt und eine Eselin als Ratgeber gerufen. Das Stück definiert selber seine Grenzen. (Kronen Zeitung)
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
medienedition Karin Roth
Marienplatz 1
80331 München
Telefon: +49 89 22802548
info@medienedition-roth.de
www.medienedition-roth.de
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.