<
Mitchell, Margaret

Schließlich, morgen ist doch auch noch ein Tag (als Langfassung)
Variable Fassungen ab 2020 - Erste deutsche Bühnenfassung des berühmten Südstaatenromanes GONE WITH THE WIND
('Gone with the Wind', USA 1936 (englischer Originaltitel))

Sprechtheater
Freilicht, Komödie, Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Scholz, Barbara
Bearbeiter:in(nen): Rathgeber, Walter Helmut, Dr. phil.

Werkangaben: Erste deutsche Bühnenfassung
Originalsprache: Englisch
Dekorationshinweis: vier Dekorationen, nach Belieben, 4 Dekorationen
Besetzungshinweis: beliebig
Instrumentierung: beliebig

Zusatzinformation: Erste deutsche Bühnenfassung des berühmten Südstaatenromanes "GONE WITH THE WIND", dt. "VOM WINDE VERWEHT" (geschützter deutscher Buchtitel Ullstein Verlag)

Diese streng werkgetreue Bühnenfassung in moderner Sprache steht seit 2020 zur Verfügung und wird seither ständig überarbeitet, so daß mehrere Bühnenfassungen für kleine und große Bühnen bestehen Der Begriff "werkgetreu" bedeutet, daß keine frei erfundenen Personen oder Handlungen hinzugefügt worden sind.
Diese werkgetreue Bühnenfassung des am 01.01.2020 gemeinfrei gewordenen amerikanischen Romanes "GONE WITH THE WIND", in der eigens für die Bühnenbearbeitung besorgten Übersetzung von Barbara Scholz hat der Bühnenautor und promovierte Germanist Dr. phil. Helmut Walter Rathgeber besorgt. Diese Bühnenfassung ist selbstverständlich urheberechtlich streng geschützt.

Diese umfangreichere Langfassung der Bühnenfassung kann von der Übersetzerin und dem Bearbeiter auf Wunsch auch als umfangreicheres Bühnenfestspiel besorgt werden.

Reichhaltiges Bildmaterial von der Uraufführung soll dann in der Buchausgabe des Bengelmann Buchverlages (in Vorbereitung, ISBN 978-3-930177-41-7, erscheint im Oktober 2024, vorbestellbar im Buchhandel) abgedruckt werden – eine bessere Imagewerbung für Ihre Bühne ist kaum vorstellbar.
Aufführungsrechte: Sie wollen Kürzungen oder Änderungen am gesprochenen Text oder an den Regieanweisungen vornehmen? Kein Problem! Sie können mit uns eine entsprechende Vereinbarung treffen! Da nach § 23 UrhG die Bearbeitung und Änderung von urheberrechtlich geschützten Werken zu den Rechten des Urhebers gehört, ist eine Bearbeitung durch die Hausautoren, durch Regie und Dramaturgie Ihres Theaterhauses möglich, wenn eine entsprechende Rechteeinräumung (Aufführungsrechte) durch den Bengelmann Theater Verlag erfolgt ist. Zusätzlich zu den Aufführungsrechten mit Bearbeitungs- und Änderungsrechten können auch Rechte zum Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht, das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (z.B. im Internet, bei Youtube), das Recht zur Verfilmung und das Senderecht vertraglich erworben werden. Sprechen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an!
- Adaptions- / Stoffrechte für Film, Hörspiel, Bühne.

Unsere Bühnenfassung von „GONE WITH THE WIND“ richtet sich streng nach der amerikanischen Originalvorlage. Die Textvorlagen aus dem Originalroman „GONE WITH THE WIND“ für unsere Bühnenfassungen wurden von Barbara Scholz, Hamburg, wortgetreu übersetzt - einer erfahrenen Übersetzerin auch auf dem Gebiet des älteren Amerikanischen. Barbara Scholz, Hamburg, ist durch ihre großartigen Romanübersetzungen bekanntgeworden: „LE MOYEN DE PARVENIR“ von BÉROALDE DE VERVILLE, dt. Übersetzung „DER WEG ZUM ERFOLG“, ein 500-Seiten -Roman aus der französischen Spätrenaissance, und „TESS OF THE D’URBERVILLES“,ebenfalls ein 500-Seiten-Roman, aus dem viktorianischen England, von THOMAS HARDY. Die Hamburger Lektorin und Übersetzerin Barbara Scholz, bekannt durch ihre frühere Arbeit bei Egon Fein (1928 - 2006) in der Romanredaktion der BUNTEN im Burda Verlag, sowie bei dem Medienmanager, Verleger und Filmproduzenten Josef Ferenczy (1919 - 2011), legt mit diesem Titel die nunmehr vierte Übersetzung von Thomas Hardy’s „Tess“ in die deutsche Sprache vor. Aus dem Amerikanischen des 18. und 19. Jahrhunderts hat Barbara Scholz zudem folgende Werke übersetzt: „Wahrer Bericht über die Entdeckung von Florida durch Fernando de Souto 1539 - 1543 von FIDALGO DE ELVAS, (ISBN-13: 9783930177158, DEUTSCHE ERSTAUSGABE) und „Geschichte der Eroberung von Florida durch Hernando de Soto 1539-1543“ von Garcilasso de la Vega, ISBN 9783930177134.

- Adaptions- / Stoffrechte für Film, Hörspiel, Bühne, auf Anfrage.
Rechtevertretung: Bengelmann Theater Verlag
Dauer: 150 min, abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Erste deutschsprachige Freilichtfassung, frei zur UA!
Adaptions- / Stoffrechte für Film, Hörspiel, Bühne.
Frei zur UA

In TTX seit: 03.10.2018

Schließlich, morgen ist doch auch noch ein Tag. (Werkgetreue Langfassung). - Erste deutsche Bühnenfassung des berühmten Südstaatenromanes GONE WITH THE WIND, dt. VOM WINDE VERWEHT (geschützter deutscher Buchtitel Ullstein Verlag)

Auszug aus einer Buchbesprechung von Dr. phil. Pauline Bengelmann, London, und Sarah Bengelmann-Bezalel M. A.,London: Margaret Mitchells Südstaaten-Epos von 1936 "GONE WITH THE WIND" (von hohem Bekanntheitsgrad: deutscher Titel als Buch und Film "VOM WINDE VERWEHT) ist ein 1100-Seiten-Roman über eines der berühmtesten fiktiven Liebespaare der Weltliteratur, das im Land der Magnolien („Staatsbaum“) und Spottdrosseln („Staatsvogel“) einen Bürgerkrieg erlebt, - also über Kathie Scarlett O‘Hara, die Südstaatenschönheit vom Typ 90-60-90 mit den grünen Augen, mit Wespentaille, 12-Yards-Pettycoat und reichlich Gespür für Geld und Profit, und Rhett Butler, den waghalsigen Kapitän mit politischem Weitblick, der im Auftrag der Südstaatenregierung als Blockadebrecher Güter aller Art einschließlich Kriegsgerät mit seinem Schiff von England in sichere Häfen der Südstaaten bringt. Im Internet kommt Captain Rhett Butler gar nicht so gut weg - zu Unrecht, denn Rhett Butler erkennt von Anfang an, als die naiven Südstaatler noch meinen, sie könnten den Krieg gegen die Yankees im Handumdrehen gewinnen, daß der Krieg schon verloren ist, wenn er begonnen wird. Und er fordert provokativ, ganz gegen die "political correctness", die schöne katzenäugige Scarlett, die von ihrem irischen Vater „Kathie“ genannt wird, bei einer Benefizveranstaltung für den Krieg zum Tanz auf, obgleich Scarlett so kurz nach dem Beginn des Krieges bereits Kriegerswitwe ist, und Scarlett bricht mit der Tradition, indem sie den Tanz annimmt.
Scarlett O’Hara begehrt schon im Alter von 15 Jahren gegen tradierte Normen auf - denn damals, in den Südstaaten, pflegten die Mädchen schon mit 16 Jahren oder früher (ihre Mutter Ellen aus französischer Familie hatte schon mit 15 Jahren geheiratet) zu heiraten, und wenn ein Mädchen in diesem Alter nicht mindestens verlobt war, galt sie als auf dem Heiratsmarkt wohl kaum mehr zu vermittelndes Mauerblümchen, als „alte Jungfer“. Die 16jährige Scarlett stemmt sich gegen die Ansicht ihres irischen Vaters Gerald O‘Hara, und wirft diesem vor, in den überkommenen Normen und Werten seiner irischen Heimat verhaftet geblieben zu sein - weil er eben trotz aller Bekenntnisse als Südstaatler ein Ire geblieben sei und sich in die Kultur der Südstaaten mit ihrer Freizügigkeit nicht integrieren wolle. Was sagte Gerald zu seiner Tochter, die er Kathie nennt? Daß es doch egal sei, welchen Mann ein Mädchen heirate, wenn dieser Mann nur ein Südstaatler sei und für sein Land zu sterben bereit sei. Die Liebe komme bei der Frau erst nach der Eheschließung. Wichtig sei nur das Land. Scarlett kümmert sich nicht um Politik und lehnt es ab, ein sanftes hilfsbedürftiges Weibchen mit Kulleraugen zu sein, das ohne den starken Mann nicht leben kann. Zum Leben braucht die geschäftstüchtige, für ihre Familie und deren Wohlergehen besorgte junge Frau allerdings das Geld ihrer Männer, weshalb sie dreimal heiratet und von jedem Mann ein Kind bekommt, um das sie sich nicht kümmert. Scarlett ist „cool“; als ihr der dritte Mann, Rhett, wegen Lieblosigkeit endlich davon läuft, denkt sie in aller Ruhe darüber nach, wie sie ihren Mann wieder zurückerobern könne und meint zuversichtlich, daß schließlich morgen doch auch noch ein weiterer Tag sei…
Diese Alltagsphilosophie, wonach man sich nicht wie das Rumpelstilzchen im Märchen aufregen solle, sondern sich abwartend verhalten soll, nichts tun soll, gilt mittlerweile als SCARLETT-O’HARA-PRINZIP“ - kompatibel mit dem Ratschlag "NEVER CHANGE A WINNING TEAM".
Der Roman wurde weltweit zu einem der größten Buchverkaufserfolge aller Zeiten (Deutscher Buchtitel "Vom Winde verweht", Claassen Verlag in der Ullstein Verlagsgruppe), ebenso wurde die Verfilmung (Hollywood 1939, Originaltitel: „Gone with the Wind“, deutscher Filmtitel: „Vom Winde verweht“) mit Vivien Leigh als Scarlett und Clark Gable als Kapitän Rhett Butler einer der größten Erfolge der Filmgeschichte (Einspielergebnis über sechs Milliarden Dollar!!! Produzent: David O. Selznick; Regie: Victor Fleming; Drehbuch: anfangs Sidney Howard, dann Ben Hecht). Zur Filmgeschichte gehört auch das Drama um die letzten Endes doch noch erfolgreiche hastige Arbeit an diesem hochkarätigen Drehbuch für den Film, welches in dem auch in Deutschland seit 2005 immer wieder gespielten Schauspiel von Ron Hutchinson, „Mondlicht und Magnolien“ (Moonlight and Magnolias) komödiantisch verarbeitet wird.
Der Bengelmann Theater Verlag hofft, daß sowohl die erste deutschsprachige Bühnenfassung (120 Minuten, ein Bühnenbild) als auch die erste deutsche Freilichtfassung bzw. Langfassung als mehrstündiges Bühnenfestspiel ein ebensolcher Erfolg werden wird. Die erste deutsche Bühnenfassung (120 Minuten, 1 Dekoration) und die erste deutsche Freilichtfassung bzw. die Langfassung als mehrstündiges Bühnenfestspiel stehen beim Bengelmann Theater Verlag ab dem 01.01.2020 allen professionellen Bühnen zur UA zur Verfügung. Denn ab diesem Tag ist - 70 Jahre nach dem tragischen Tod der Autorin, die 1949 in Atlanta (wo auch ein Großteil der Romanhandlung sich abspielt) von einem Automobil überfahren worden ist - das 1936 erschienene Werk gemeinfrei. Und die große Frage ist, welche Schauspielerin bei der Uraufführung die Scarlett spielen wird (und dann dem Vergleich mit Vivian Leigh standhalten muß), und welcher Schauspieler den Rhett Butler spielen wird (und dann dem Vergleich mit Clark Gable standhalten muß), und welcher Regisseur unter welchem Intendanten in welchem Theaterhaus den Zuschlag bekommen wird …
Die Lektorin und Übersetzerin Barbara Scholz, Hamburg, ist durch ihre beiden großen Romanübersetzungen bekannt geworden: LE MOYEN DE PARVENIR von Béroalde de Verville (dt.bei Bengelmann unter dem Titel DER WEG ZUM ERFOLG, 2013, ISBN 9783930177189) und Thomas Hardy, TESS OF THE D'URBERVILLES, dt. unter dem Titel TESS VON DEN D'URBERVILLES bei Bengelmann erschienen, 2017, ISBN 9783930177387, und durch das werkgetreue Bühnenstück - die erste deutsche Bühnenfassung - dazu, ebenfalls bei Bengelmann als Buch erschienen, ISBN 9783930177387. Aus der Übersetzung von Barbara Scholz sind mehrere u.a. von Barbara Scholz bearbeitete Bühnenfassungen hervorgegangen, sie sind frei zur UA!-
Unsere Bühnenfassung bezieht sich nur auf das amerikanische Original "GONE WITH THE WIND", nicht auf den Film und nicht auf die bekannte deutsche Romanübersetzung mit dem Titel "VOM WINDE VERWEHT".
- Adaptions- / Stoffrechte für Film, Hörspiel, Bühne!
Der amerikanische Bürgerkrieg ist nicht handlungsbestimmend, die Ehe zwischen Scarlett und Rhett wäre ohne Krieg auch nicht anders verlaufen, d.h., daß auf das Kriegsgeschehen im Theater völlig verzichtet werden kann. Auch weitere sozio-kulturelle Gegebenheiten der Zeitgeschichte, wie z.B. die ökonomische Stellung der Schwarzen vor und nach dem Krieg, spielen keine Rolle für den Verlauf der Ehe von Scarlett und Rhett, so daß auf Nebengeschichten zur Sklaverei vor dem Krieg und zur Situation nach dem Krieg (Verelendung, marodierende Banden usw. im Roman) im Stück völlig verzichtet werden kann. „Im Roman ist der Krieg nur schmückendes Beiwerk und aktualisierende blutrünstige Nebenhandlung für das Ehe- und Liebesdrama, im Stück kann auf Beiwerk und Nebenhandlung verzichtet werden - es geht um Liebe und Ehekrieg“ (aus einer Rezension von: Dr. phil. Pauline Bengelmann, Anglistin, London und Sarah Bengelmann-Bezalel M. A., London).

In Vorbereitung: Buchausgabe des Bengelmann Buchverlages (ISBN 978-3-930177-41-7), erscheint im Oktober 2024, vorbestellbar im Buchhandel) abgedruckt werden

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Bengelmann Verlag e.K.
Fachnerstr. 12 Rgb
80686 München
Telefon: 089/820 20 180
Telefax: 089/820 20 181
bengelmannverlag@t-online.de

Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags