Der Brandner Kaspar, seine Traudl, sein Spiel ums Leben und das Glück von der Gindelalm (Der Brandner-Kasper)
Komödie nach der Novelle von Franz Ritter von Kobell
(Die G'schicht' von' Brandner Kasper)
Sprechtheater
Komödie, Schauspiel, Volksstück
Bearbeiter:in(nen): Dr. phil. Helmut Walter Rathgeber
Werkangaben: Werkgetreue Bühnenfassung der Novelle von 1871
Publikation: Die G'schicht' von' Brandner-Kasper oder Das Spiel ums Leben, Bengelmann Verlag 2013, ISBN 9783930177257
Zusatzinformation: Für Theater und Bühnen, die von ihren Hausautoren eine eigene Bühnenfassung erarbeiten lassen wollen, empfehlen wir, die Stoffrechte für unsere Transformationen in das Oberbayerische und Hochdeutsche zu erwerben.
Rechtevertretung: Bengelmann Theater Verlag
Dauer: 120 min,
abendfüllend
Aufführungsgeschichte:
frei zur UA
Frei zur UA
In TTX seit: 05.01.2022
Die nunmehr angebotene Bühnenfassung des „Brandner Kaspers“ als Komödie wurde von dem gebürtigen Tegernseer Germanisten und Bühnenautor Dr. phil. Helmut Walter Rathgeber besorgt, der auch die erste Transformation des altbairischen Urtextes in das heutige „gepflegte Rundfunkbayerisch“ und in das Hochdeutsche besorgt hat. Die abendfüllende Komödie greift auf den Volltext der kleinen Novelle „Die G’schicht‘ von‘ Brandner Kasper“ von Franz Ritter von Kobell (1803 – 1882) in der ersten Fassung, die 1871 in den „Fliegenden Blättern“ erschienen ist und als „Urtext“ bezeichnet werden soll, zurück. Angestrebt war eine komplette Transformierung des epischen Materials dieser vom Autor sehr knapp gehaltenen Novelle in ein Schauspiel, also die Umarbeitung in einen szenischen Text, der ein neues sprachliches Kunstwerk, eine genuine Neuformung eines Dramas darstellt. Themen, die wegen der generellen Knappheit der Novelle im Urtext nur angeschnitten werden konnten, mußten unter Berücksichtigung ihrer trotzdem nicht abzustreitenden Bedeutung im Kontext des Ganzen ausgebaut werden, so z.B. die Person der Ehefrau des titelgebenden Protagonisten und die Person der Sennerin von der Gindelalm. Die Dramatisierung des Urtextes erfolgte – im Gegensatz zu manchen anderen Adaptionen - ohne Hinzufügung frei erfundener Geschichten oder Nebengeschichten, die nichts mit der Haupthandlung zu tun haben und eher als „Füllsel“ aufzufassen sind, und ohne Hinzufügung von Personen, die im Urtext der Novelle von 1871 gar nicht vorkommen, so daß diese Bühnenfassung werkgetreu zu nennen ist. Der erheiternde Handlungsablauf dieses Schauspiels garantiert viel abendfüllenden Spaß, den wir alle in diesen schweren Zeiten bitter nötig haben. (Dr. phil. Pauline Bengelmann)
Für Theater und Bühnen, die von ihren Hausautoren eine eigene Bühnenfassung erarbeiten lassen wollen, empfehlen wir, die Stoffrechte für unsere Transformationen in das Oberbayerische und Hochdeutsche zu erwerben.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Fachnerstr. 12 Rgb
80686 München
Telefon: 089/820 20 180
Telefax: 089/820 20 181
bengelmannverlag@t-online.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags