<
Pohl, Klaus

Sein oder Nichtsein
Nach dem Roman "Sein oder Nichtsein" von Klaus Pohl

Sprechtheater
Komödie

Besetzung: 6D, 6H

Dauer: abendfüllend

In TTX seit: 16.04.2025

Eine Gruppe der besten Theaterschauspieler der letzten Jahrzehnte – Angela Winkler, Ulrich Wildgruber, Otto Sander, Hermann Lause, Uwe Bohm, Eva Mattes, Klaus Pohl und andere –, von Peter Zadek mit Versprechungen trickreich gecastet, kommt zu monatelangen Shakespeare-Proben in Straßburg zusammen. Es soll sein Meisterstück werden. Die Schauspielerin Angela Winkler ist als Titelfigur besetzt. Zweimal flieht sie vor der Riesenrolle zu den Bienen in die Vogesen. Der Regisseur nimmt es als Bestätigung seiner Besetzung: “Wer Hamlet spielen will, ist falsch besetzt.” Die Produktion steht auf der Kippe. Bester Nährboden für Tragödien und Komödien. Heftige Kämpfe und zarte Liebesgeschichten wechseln. Wut und Hingabe, Konkurrenz und Freundschaft. Saufgelage und Disziplin bis zur Erschöpfung. Slapstickartige Manipulationen am Bühnenbild, absurde Wortgefechte zwischen Regiegroßmeister Zadek, Assistentin und Souffleuse …
SEIN ODER NICHTSEIN ist ein Theaterroman, ein Liebesroman, ein Zeitroman, ein Psychothriller – ein Pageturner. Klaus Pohl war als Horatio in Zadeks „Hamlet“-Produktion engagiert. Hautnah erlebt er die Höhepunkte der riskanten Unternehmung als Hamlets engster Freund mit, eines psychischen Malstroms, wie ihn auch Shakespeares Stück zum Inhalt hat. Jetzt hat der Autor seinen Roman in eine rasante und rasend komische Backstage-Komödie umgeformt, hat eine von Publikum und der Kritik anlässlich der Uraufführung im Berliner Ramba-Zamba Theater stürmisch gefeierte Komödie geschaffen über das Theatermachen. Eine Liebeserklärung an das Theater!
Über den an Personen und Orte geknüpften kulturhistorischen Einblick hinaus stellt Klaus Pohl mit SEIN ODER NICHTSEIN die Grundfrage nach der Entstehung eines Kunstwerks und charakterisiert diese „Hamlet“-Proben als paradigmatisch für das alltägliche Brot der Theaterarbeit.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Jussenhoven & Fischer GmbH & Co. KG
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.

Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.

Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.

Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.

Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.

Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.

Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.