<
Jens, Walter / Sophokles

Antigone

Sprechtheater
Schauspiel

Werkangaben: Nachdichtung von Walter Jens
Besetzung: 3D, 6H
Besetzungshinweis: Chor

Bstnr/Signatur: 5489
Dauer: abendfüllend

In TTX seit: 06.10.2014

30 Inszenierungen sind ein überzeugender Beweis für die Qualität dieser modernen und theaterwirksamen Neuübertragung.

Die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles sind tot. Sie starben im Kampf um den Thron der Stadt Theben durch die Hand des jeweils Anderen. Zurück bleiben die beiden Schwestern Antigone und Ismene. Nun ist der Krieg vorbei und Kreon, ihr Onkel, übernimmt die Macht. Kreon erklärt Polyneikes zum alleinig Schuldigen des kriegerischen Konflikts, zum Staatsverräter, der die eigene Heimatstadt ins Unglück stürzte. Polyneikes’ Leichnam darf nicht begraben werden. Damit bleibt ihm der Eingang ins Totenreich für immer verwehrt. Während Ismene sich Kreons Gesetz fügt, widersetzt sich Antigone. Sie begräbt Polyneikes, obwohl darauf die Todesstrafe steht. Das Recht des toten Bruders gilt für sie mehr als das Gesetz der Lebenden.

Antigone übernimmt die Verantwortung für ihr Handeln – und macht sich damit zur Todgeweihten. Liegt darin die tatsächliche Freiheit des Handelns? Sophokles entfaltet in seiner Tragödie den Konflikt zwischen Staats- und Menschenrecht, zwischen Politischem und Privatem. Die Unbedingtheit der trauernden Schwester stürzt den Staatsmann Kreon in eine Krise.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 - 30 - 3139028
Telefax: +49 - 30 - 3129334
info@theater-verlag-desch.de
www.theater-verlag-desch.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags