Netboy
Sprechtheater
Jugend
ab 12 Jahren
Besetzung:
3D,
1H
Publikation: 2023, publiziert bei Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen in der Reihe Theater der Gegenwart
Bstnr/Signatur: 1393
Aufführungsgeschichte:
UA: 15.10.13, HOT, Potsdam; R: A. Bücher
ÖE: 06.02.15, u\hof: Theater für junges Publikum am LT Linz; R: J. Ransmayr
In TTX seit: 08.01.2013
Die Folgen sind verherend. Der vermeintliche Freund stellt ein Foto ins Netz, das Marie während des Tathergangs zeigt. Der Hohn und Spott, die nicht enden wollenden Beschimpfungen setzen Marie zu: „Ich denke immer, das ist ein Albtraum. Gleich wach ich auf und es ist alles wie früher. Aber ich wach nicht auf.“
Die Eltern sind machtlos. Olaf kann einen Selbstmordversuch seiner Klassenkameradin gerade noch rechtzeitig verhindern. Aber welche Rolle spielt Maries Freundin Sarah?
Petra Wüllenweber verfolgt in „Netboy“ das Thema Cybermobbing von seinen möglichen harmlosen Anfängen bis zu seinem, im schlimmsten Fall tödlichen, Ende. Inspiriert von jungen Menschen, die ihr Leben zunehmend vor dem Bildschirm verbringen, schildert sie aus Maries Perspektive, wie sehr der virtuelle den realen Raum und die Menschen darin beeinflussen kann.
„Trotz der rasanten Erzählart schafft es das Stück, sich viel Zeit für seine Charaktere zu nehmen. [...] Dabei zeigen die jungen Helden intensiv, wie sehr sich Teenager mit ihrem eigenen Ich auseinandersetzen und wie schnell jede Erschütterung ihres sozialen Sicherheitsnetzwerkes sie aus der Bahn werfen kann. ‘Netboy‘ macht deutlich, dass man sich gerade in dieser empfindlichen Phase der Selbstfindung sehr schnell in der großen doppelbödigen Welt des Internets verlieren kann. Was unter der Maske der Anonymität Sicherheit verspricht, kann schnell sein wahres Gesicht zeigen und zur Falle werden. Das Stück schafft es dabei, nicht nur eine Warnung ohne erhobenen moralischen Zeigefinger zu sein, sondern hält auch ein Plädoyer für wahre Freundschaft und sozialen Zusammenhalt.“ (Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.10.13)
„Petra Wüllenweber ist mit ihrem Jugenddrama ganz nah an der Realität von Teenagern von heute. [...] Ein aufwühlender Theaterabend!“ (Kronen Zeitung, 08.02.15)
„Das Stück funktioniert bestens, hat die Autorin doch Figuren geschrieben, mit denen sich jede und jeder im Publikum irgendwie identifizieren kann.“ (www.nachrichten.at, 09.02.15)
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: +49/89/54456-909
Telefax: +49/89/53819952
theaterstueckverlag@dreimaskenverlag.de
www.theaterstueckverlag.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags