„Sophie Scholl ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Ihr unbedingtes Einstehen für Menschenwürde und ihr mutiger Kampf gegen das Vernichtungsregime der Nazis haben sie zu einer Ikone werden lassen, deren Geschichte in unzähligen Büchern, Filmen und Theaterstücken immer wieder aufs Neue erzählt wird. Mit Bewunderung schauen wir auf einen Menschen, der für Wahrheit und Gerechtigkeit heldenhaft den eigenen Tod auf sich nahm. Lange Zeit prägte das idealisierte Bild, das ihre Schwester Inge Scholl von Sophie zeichnete, unseren Blick. Doch seitdem der Nachlass der Familie Scholl frei zugänglich ist, wird die uns fern scheinende Ikone mehr und mehr zum fehlbaren, widersprüchlichen Menschen, der sich als Kind und Jugendliche von der NS-Ideologie verführen ließ – und der uns darum umso näherkommen kann. Angesichts des Rechtsrucks in vielen europäischen Ländern, brauchen wir eine lebendige Erinnerungskultur und menschliche Vorbilder wie sie.
In unserer Stückentwicklung schauen wir einem Filmteam dabei zu, wie es ein Bild von Sophie Scholl für die Nachwelt konstruiert und dabei der Frage nachgeht, wie und warum sich Gesellschaften ihre Held*innenbilder erschaffen. Was kann das Theater mit seinen phantastischen und verfremdenden Mitteln, was der Mainstream-Film, der vor allem realistisch erzählt, nicht kann? MAKING OF SOPHIE SCHOLL macht die Konstruktion einer Heldenfigur und den widersprüchlichen Menschen dahinter sichtbar. Der ‚heldenhafte Mensch‘ wird lesbar als eine Vielfalt von in ihm schlummernden Möglichkeiten und als eine Projektion derjenigen, die über ihn nachdenken.“ (Junges Schauspielhaus Hamburg)
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Theaterstückverlag in der Drei Masken Verlag GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: +49/89/54456-909
Telefax: +49/89/53819952
theaterstueckverlag@dreimaskenverlag.de
www.theaterstueckverlag.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.