Wir schreiben das Jahr 1754. Viele Kinder sterben noch im Kindsbett. Nannerl Mozart ist das erste von vier Kindern der Familie, das die schwierige Phase nach der Geburt überlebt. Um die Trauer ihres Vaters lindern zu können, spielt Nannerl Klavier. Das tut sie so zauberhaft, es ist wie ein Wunder. 1756, Wolfgang Amadeus wird geboren, auch er überlebt. Schon als Baby legt er sich unter das Klavier und saugt die Musik in sich auf, die seine Schwester für ihn spielt, bis er eines Tages, mit nur drei Jahren, anfängt sie zu verbessern. Der Vater nimmt seine zwei Wunderkinder. und gemeinsam tragen sie ihre Musik in die weite Welt hinaus. Die Geschwister leben für die Musik, für Klavier, Geige und füreinander, erfinden eine Sprache, die nur sie verstehen und musizieren vor Königen und Kaisern. Doch nach und nach wird aus zwei Wunderkindern eines, denn für eine Frau gehört es sich nicht, auf der Bühne zu stehen. Während Wolfgang Amadeus immer berühmter wird und anfängt, mit elf seine ersten Opern zu schreiben, gerät Nannerl immer mehr in Vergessenheit.
Ein Stück über Mozart und seine Anfänge aus der Sicht seiner Schwester, das daran erinnert, was passiert wenn man Frauen nicht sie selbst sein lässt.
Die liebevolle Beziehung zwischen Wolfgang Amadeus und Nannerl, welche mit gekonnter Einfachheit zwischen zwei jungen Geschwistern gezeigt wird, führt einem die Tragik dieser Geschichte verblüffend emotional vor Augen.
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Theaterstückverlag in der Drei Masken Verlag GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: +49/89/54456-909
Telefax: +49/89/53819952
theaterstueckverlag@dreimaskenverlag.de
www.theaterstueckverlag.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.