Küspert, Annalena und Konstantin
GRNDGSTZ
Sprechtheater
Schauspiel
Aufführungsgeschichte:
UA: Theater Erlangen
05.03.2022
Regie: Helge Schmidt
In TTX seit: 30.10.2019
Der Zweite Weltkrieg ist vorbei: England, USA, Russland und Frankreich halten Deutschland in Schach, »der typ isn bully«. Aber die anderen Staaten können Deutschland nicht ewig am Boden fixieren. Und Deutschland gelobt Besserung: »ich mach nix. nix, ehrlich. irgendwann vielleicht wirtschaftswunder.« 1949 folgt die Ratifizierung des Grundgesetzes, vor dem Hintergrund der jüngsten deutschen Geschichte und dem Holocaust heißt der erste Artikel: »Die Würde des Menschen ist unantastbar.«
In Annalena und Konstantin Küsperts GRNDGSTZ , das Spielszenen mit Reden von Carlo Schmidt kollagiert, treten zahlreiche Figuren auf, die etwas zum Grundgesetz zu sagen haben. Neben Carlo Schmidt, der die Feierlichkeiten zu 70 Jahren Grundgesetz moderiert, und Norbert Lammert auch beispielsweise Gott. Er liefert in seinen drei Monologen »Gott erklärt was« die interessantesten Details zum Grundgesetz und zu seiner Entstehung. In einer anderen Szene rasseln in der Schlange vor der Toilette Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht aneinander, früher waren sie ein Paar, und können ihren Zwist wieder nicht beilegen. Paragraf 16 schließlich, der einst Recht auf Asyl gewährte, verwandelt sich in einer anderen Szene röchelnd in einen Zombi. Paragraf 18 schließlich sitzt bei Sigmund Freud auf der Coach und beklagt folgende Kränkung: »sie wurden nie, wie haben sies genannt, angewendet?«
Küspert & Küspert haben aus einem gewichtigen und komplexen Gegenstand herrlich komische Szenen entwickelt. Bei aller vordergründigen Leichtigkeit des Spielmaterials ist immer spürbar: Hier geht es um etwas, das Grundgesetz ist nichts Selbstverständliches, es wird auch heute angegriffen, gehört diskutiert, geschützt.
In Annalena und Konstantin Küsperts GRNDGSTZ , das Spielszenen mit Reden von Carlo Schmidt kollagiert, treten zahlreiche Figuren auf, die etwas zum Grundgesetz zu sagen haben. Neben Carlo Schmidt, der die Feierlichkeiten zu 70 Jahren Grundgesetz moderiert, und Norbert Lammert auch beispielsweise Gott. Er liefert in seinen drei Monologen »Gott erklärt was« die interessantesten Details zum Grundgesetz und zu seiner Entstehung. In einer anderen Szene rasseln in der Schlange vor der Toilette Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht aneinander, früher waren sie ein Paar, und können ihren Zwist wieder nicht beilegen. Paragraf 16 schließlich, der einst Recht auf Asyl gewährte, verwandelt sich in einer anderen Szene röchelnd in einen Zombi. Paragraf 18 schließlich sitzt bei Sigmund Freud auf der Coach und beklagt folgende Kränkung: »sie wurden nie, wie haben sies genannt, angewendet?«
Küspert & Küspert haben aus einem gewichtigen und komplexen Gegenstand herrlich komische Szenen entwickelt. Bei aller vordergründigen Leichtigkeit des Spielmaterials ist immer spürbar: Hier geht es um etwas, das Grundgesetz ist nichts Selbstverständliches, es wird auch heute angegriffen, gehört diskutiert, geschützt.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Torstraße 44
10119 Berlin
Telefon: 030 740744395
theater@suhrkamp.de
www.suhrkamptheater.de
Mitglied im VDB
Bezugsbedingungen des Verlags