<
Pohl, Klaus

Genie und Diarrhö

Sprechtheater
Komödie, Schauspiel

Dekorationshinweis: 1 Dekoration
Besetzung: 1D, 1H
Besetzungshinweis: Alternativ: 2 H

Bstnr/Signatur: 1011

In TTX seit: 25.11.2022

Der alternde Schriftsteller Jonathan Grünauer hat es nicht leicht: Seit Jahrzehnten hängt er an seinem großen Roman fest. Aber wie soll er sich dazu aufraffen, ihn abzuschließen, wenn der Baulärm von draußen jeden Gedanken zerstört? Es hilft auch nicht, dass die Hinfälligkeiten zugenommen haben und die tägliche Pillendosis bedenklich hoch geworden ist. Und dann liegt ihm auch noch seine Schwester Inge in den Ohren und missversteht ihn ständig. Mit ihr lebt er seit einiger Zeit mehr schlecht als recht in einer Wohnung. Ihre ewigen Meckereien und Eifersüchteleien verderben ihm das letzte bisschen Arbeitseifer.

Als ob das nicht genug wäre, erfährt Jonathan, dass ein Freund ihm die Idee und den Titel zu seinem Roman gestohlen hat, und der Verleger droht, dessen Text zuerst zu veröffentlichen, es sei denn, er schickt ihm seinen eigenen Text binnen drei Tagen zu. Inge will ihn zwingen, aus Wien in die Berge zu verreisen, um dort in aller Ruhe das Manuskript abschließen zu können. Wird es den beiden ungleichen Geschwistern gelingen, trotz aller Hindernisse fertig zu werden? Wird der Roman der Erfolg, den seine Schwester prophezeit? Und wird sich sein Magen beruhigen, der wieder so bedrohlich rumort?

Mit diesen zwei spannungs- und farbenreichen Figuren – bietet Klaus Pohls Komödie den beiden Schauspielern alle Möglichkeiten zur Entfaltung. Sie erzählt deftig und mit Wortwitz von den Tücken des Altseins und des Zusammenlebens. Es ist ein Stück über das, was Kunst verhindert und – was sie möglich macht. Und es zeigt, wie man den hör- und riechbaren Begleiterscheinungen des Alters trotzt, indem man ihre komischen Seiten ausstellt. Ohne dass es den Figuren die Würde nimmt, ist das Unangenehme hier so sehr Teil des Stückes wie die Kunst und die Liebe. „Der Ruhestand ist ein schwer zu beherrschendes Mysterium.“ Das stimmt. Aber er ist zu bewältigen, wenn man über ihn lachen kann.

Werk auf Homepage des Verlags

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Jussenhoven & Fischer GmbH & Co. KG
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.

Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.

Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.

Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.

Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.

Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.

Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.