<
Williams, Tennessee

Die Katze auf dem heißen Blechdach
(Cat on a Hot Tin Roof)

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): van Dyck, Jörn

Werkangaben: Stück in 3 Akten
Dekorationshinweis: 1 Dekoration
Besetzung: 6D, 11H

Bstnr/Signatur: 32

In TTX seit: 27.03.2003

„Big Daddy“, der große Patriarch, stirbt. Er hat Krebs, weiß aber noch nichts von dieser Diagnose. Einmal noch versammelt sich die Familie zu seinem 65. Geburtstag. Einmal noch spielt man für Big Daddy heile Welt. Dabei ist der Kampf ums Erbe der väterlichen Baumwollplantage hinter den Kulissen längst voll entbrannt.

Die größten Chancen rechnet sich Gooper aus, der älteste Sohn, ein erfolgreicher Anwalt. Seine Frau Mae und er sind das Vorzeigepaar: smart, kinderreich und bieder. Doch er muss feststellen, dass er immer noch im Schatten seines kleinen Bruders Brick steht, Big Daddys Lieblingssohn. Obwohl doch Brick, ein verkrachter Footballspieler, gar nicht daran denkt, Nachfolger des Vaters zu werden – seit dem Tod seines besten Freundes Skipper ertränkt er seinen Weltschmerz im Alkohol. Brick ist nach außen kontrolliert und kühl, innen ein brodelnder Vulkan.

Margaret, Bricks Frau, hat die größten Sympathien für Big Daddy. Wie er stammt sie aus einfachen Verhältnissen – und weiß, was nötig ist, um es bis ganz nach oben zu schaffen: Sie muss dem sterbenden Patriarchen einen Enkel liefern. Doch sie verglüht schier bei jedem Versuch der Annäherung an ihren Mann, denn Brick gibt ihr die Schuld an Skippers Tod. Margaret allerdings ist nicht umsonst die „Katze auf dem heißen Blechdach“ – sie wird ihre Krallen ausfahren…

„Die Katze auf dem heißen Blechdach“, eines der wichtigsten Stücke im Theater der Gegenwart, erzählt nicht nur vom Zerfall einer Familie, es zeigt uns den Zusammenbruch einer ganzen Werte- und Gesellschaftsordnung: Big Daddy, ein Selfmademan, der sich seine Existenz aus dem Nichts geschaffen hat, verkörpert wie kein anderer das Fortschrittsversprechen des American Dream. Seine Nachfolge ist heute, zu Zeiten der Globalisierung, ungeklärter denn je.

Werk auf Homepage des Verlags

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Jussenhoven & Fischer GmbH & Co. KG
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.

Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.

Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.

Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.

Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.

Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.

Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.