<
Straus, Oscar (Komponist:in)
Grünwald, Alfred (Autor:in)

Das Walzerparadies

Musiktheater
Operette

Werkangaben: Wiener Operette in drei Akten / Buch von Alfred Grünwald (nach Verneuil) / Musik von Oscar Straus
Besetzung: 4D, 6H
Besetzungshinweis: Nebendarsteller
Instrumentierung: Fl I, II, Ob, Klar I (A.Sax), II (T.Sax), Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb; Bühnenmusik: Akk, Git, Vl I, II

Bstnr/Signatur: 2923
Rechtevertretung: Dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben in Deutschland im Subvertrieb für den Musikverlag und Bühnenvertrieb Zürich AG.
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 15.02.1935, Wien, Scala (Johann-Strauß-Theater)

In TTX seit: 24.02.2007

Der junge Poldi führt einen sogenannten "Lebenswandel": Er schreibt Ballberichte für eine medizinische Wochenzeitschrift, die zweimal im Jahr erscheint, wofür er natürlich jeden Ball in Wien besuchen muss. Damit muss endlich Schluss sein, finden seine Eltern: Poldi soll heiraten, und zwar am besten die Fabrikantentochter Mitzi Domayer. Da ist mit Geld zu rechnen, denn als Mitgift fallen drei vierstöckige Häuser auf Mitzi, und Poldi erhält bei standesgemäßer Eheschließung endlich die testamentarisch festgesetzten 100.000 Kronen einer Erbtante. Beim ersten Treffen sind sich die jungen Leute schnell einig: Heiraten kommt nicht in Frage! Da allerdings eine Ehe Poldi zum reichen Erben und Mitzi volljährig machen würde, beschließen die beiden, zum Schein doch miteinander vor den Altar zu treten, um sich drei Monate später wieder zu trennen.

Die Eltern sind selig, doch als die beiden Mütter dem Brautpaar nachreisen, das seine Flitterwochen angeblich in Venedig verbringt, fliegt der Schwindel auf. Denn Mitzi und Poldi sind in Wirklichkeit nach Karlsbad gefahren, wo sie sich, jeder für sich, eine schöne Zeit machen. Dort gibt es ein zufälliges Zusammentreffen mit den Vätern, die sich ihrerseits in Abwesenheit der Ehefrauen amüsieren und einen Kurschatten zulegen wollen. Die alten Herren sind über ihre Kinder empört und arrangieren eine verfängliche Szene zwischen Poldis Geliebter, der Balletteuse Gaby, und Mitzis Geliebtem, dem drolligen August aus Berlin. Doch der Vorfall führt nicht wie geplant Mitzi und Poldi näher zueinander. Im Gegenteil ist ein allgemeines Zerwürfnis die Folge – bei dem Mitzi und Poldi gleichwohl erkennen müssen, dass sie einander nach drei Monaten "Ehe" nicht mehr gleichgültig sind.

Zum Glück greift Mitzis altersweiser Großvater ein. Im barocken "Busserlpavillon" seines Anwesens eingesperrt, wo Paare sich entweder vor Hass auffressen oder vor Liebe versöhnen, sind Mitzi und Poldi zum ersten Mal miteinander allein, und schließlich siegt die Leidenschaft über alle Vorbehalte.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.