<
Boutinova, Veronika

Gary ist kein Cowboy!
(Gary? Ce n’est pas un Cowboy!)

Sprechtheater
Kinder, Klassenzimmerstück
ab 7 Jahren

Übersetzer:in(nen): Barth, Wolfgang

Originalsprache: Französisch
Besetzung: 1H (1 Darst.)
Besetzungshinweis: größere Besetzung möglich

Zusatzinformation: 2021 wurde "Gary ist kein Cowboy!" mit dem Theaterpreis Prix Plato ausgezeichnet und als besonders lesenswert durch das Lesekomitee 'Jugendliteratur 2021' der Ecrivains Associés du Théâtre.
Rechtevertretung: Drei Masken Verlag

Aufführungsgeschichte:
Deutschsprachige Erstaufführung (DSE): 18.11.2022 Landesbühne Sachsen, Radebeul. Spielort Grundschule Oberlößnitz. Regie Steffen Pietsch

In TTX seit: 15.05.2023

Gary wächst in einer Hochhaussiedlung in einer viel zu engen Wohnung auf. Ständig wird geschrien, Konflikte mit Gewalt gelöst, sich fertig gemacht. Er teilt sein Bett mit einem seiner Brüder, der ihn ständig demütigt. Der Vater sieht rund um die Uhr Westernfilme oder brüllt, die Mutter ist immer schwanger und müde, die Oma dement. In seiner Familie ist Gary Außenseiter. Er macht Hausaufgaben, kümmert sich um seinen jüngsten Bruder und liest gern. Genau wie die Welt der Western sind die Ansichten der Familie schwarz-weiß und einfach. Der Familienhund wird vom Bruder Cassidy darauf abgerichtet, Menschen anderer Hautfarbe anzugreifen. Als Cassidy den Hund auf Garys Freund Asamoah hetzt, möchte Gary nur noch weg. Zuflucht findet er in einer Bücherbox. Hier findet er Ruhe und träumt davon, das Drehbuch seines Lebens selbst zu schreiben, für Gerechtigkeit zu sorgen – und von einer glücklichen Zukunft.

Mit lustigen Wortspielen, fantasievollen sprachlichen Verschiebungen, poetischer Klanggestaltung und dem Kontrast von hell-dunkel wird die Wirklichkeit sprachlich gespiegelt. Garys Sprache und Sicht der Welt ist bunt, bereitet Spaß und zeigt bereits den Wandel hin zu seiner Loslösung und Befreiung. Zentrale Rolle spielen dabei Bücher, die mehr bieten als Zuflucht: Sie bestärken, erweitern den Horizont und eröffnen Zukunftsperspektiven.

Ein Stück über die Ermutigung zum Widerstand gegen prekäre Lebensverhältnisse, über die Kraft der Eigenermächtigung – und eine wunderbare Liebeserklärung an Bücher.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Drei Masken Verlag GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 18
80336 München
Telefon: 0049.89.544 56 909 / 694 / 595
Telefax: 0049.89. 53 81 99 52
bestellen@dreimaskenverlag.de
www.dreimaskenverlag.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags