Ternes, Tina (Autor:in)
All the World’s Music
Ein Musical über Weltmusik und die Welt der Musik
Musiktheater
Jugend, Musical
Dekorationshinweis: Die Schauplätze sind: Die Festivalbühne, ein Platz im Freien, das Foyer oder ein Gang der Akademie, eine Karaoke-Bar, das Hotelzimmer von Anne, Elif und Caro, die Kantine und ein Probenraum. Günstig ist es, neben der Bühne, die man zu allen innen spielenden Schauplätzen umbauen kann, einen weiteren Spielort für die Szenen, die draußen spielen zu haben. Auch der Mittelgang wird bespielt.
Besetzung:
13D,
17H
Besetzungshinweis: Damen/Anzahl: 13 (davon 6 mit Gesangssoli)
Herren/Anzahl: 17 (ohne Gesangssolo, Doppelbesetzungen sind z.T. mögl.)
Rollen:
Anne, Bea, Caro, Dani, Elif, Tom (Vokalensemble aus Deutschland), Adrian, Doina, Florin, Marian, Lucian, Dorian (Balkan Brass Gruppe aus Rumänien), Emma, Karl-Frederic (Journalisten), Festival-Leiter/in, Hannes Rudolf (Dirigent), Mona Bergmann (Agentin), Kilian 1, Seppi, Vroni, Vanessa (Bayern-Rock-Gruppe), Kilian 2, Dean (irische Geiger), Rachel, Kate, Aaron (Klezmer-Band), vier Juroren, 1-2 Kellner/innen
Instrumentierung: Orchester
Zusatzinformation: Die Themen Weltmusik und interkulturelle Begegnungen werden hier mit romantischen Liebesgeschichten, aber auch mit Themen wie Ehrgeiz und Intrige, Eltern und erwachsene Kinder, Toleranz und Vorurteil verknüpft. Ferner bietet das Musical sechs singende weibliche Hauptrollen und viele männliche und weibliche größere, mittlere und kleine Sprechrollen. Die Musik ist mit Balkan Brass, irischen Klängen, Pop und Jazz sehr vielseitig und bietet außerdem interessante Instrumentalsoli (Trompeten, Saxophon) bei einem mittleren Schwierigkeitsgrad für Orchester und Chor.
Bstnr/Signatur: all-the-worlds-music/
Dauer:
abendfüllend
Aufführungsgeschichte:
UA: 12. September 2019, Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
DE: 12. September 2019, Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
In TTX seit: 16.11.2022
Doina und Adrian sind Stiefgeschwister und haben die deutsche Schule besucht. Anne und Adrian verlieben sich ineinander, ebenso Tom und Doina. Annes Vater, der berühmte Dirigent Hannes Rudolf, reist ebenfalls zu dem Festival um seine Tochter zu protegieren. Er trifft dort auf seine ehemalige Geliebte, die erfolgreiche Agentin und Konzertmanagerin Mona und möchte, dass diese sich als Jurorin für einen Sieg des Vokalensembles einsetzt.
Anne ist nicht begeistert vom Auftauchen ihres Vaters und vertraut Adrian ihr großes Geheimnis an: Sie studiert heimlich Medizin. Glücklich verliebt, erzählt Anne ihren Kolleginnen, dass sie eventuell aus dem Vokalensemble aussteigen möchte um ihren eigenen Weg zu gehen. Das will die ehrgeizige Caro verhindern. Sie überzeugt Adrian, dass Tom und Anne füreinander geschaffen sind und erzählt Anne, dass Adrian und seine Stiefschwester Doina quasi verlobt wären. Anne und Adrian trennen sich daraufhin.
Beim großen Finale siegt Adrians Gruppe mit Doinas Lied über die Geschichte der Roma („We came from India“). Nach einem Zeitsprung von einem Jahr erfährt man, dass das Vokalensemble nicht mehr zusammen ist. Anne studiert nun Medizin, Bea und Dani singen in einer Band, Elif komponiert und arrangiert und Caro ist Monas Assistentin. Elif organisiert ein Zusammentreffen in Mannheim, anlässlich eines Auftritts von Adrians Band. Für beide Paare gibt es ein Happy End.
Neben den Liebesgeschichten geht es in dem Musical auch um die kulturellen Wurzeln der Musik. So besingt der Eröffnungschor „Welcome“ den Beitrag verschiedener Kulturen zur Musik, in einer Szene diskutieren die Bayernrocker, die Iren, die Klezmer-Band, Elif und Caro darüber, welche Rolle die kulturelle Herkunft der Musiker bei Weltmusik spielt. Aber auch um Träume und Zukunftspläne, wohlmeinende Eltern und ihre anders denkenden Kinder geht es. Die beiden Journalisten Emma und Karl-Frederic, die für eine lokale Zeitung über das Festival berichten, führen als komische Rollen und eine Art Klammer durch die Handlung.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hallenweg 14
64689 Grasellenbach
Telefon: 0049- (0) 6253 – 970 83 83
cantus@cantus-verlag.com
www.theaterverlag-cantus.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags