Der in früheren Jahren sehr erfolgreiche Berliner Rockmusiker Hugo Spitzer hat fürs Alter vorgesorgt und am Chiemsee ein Wohnstift für Künstler aufgebaut. Wilma Kaiser, die Haus- und Putzperle unterstützt ihren Chef auf das Tatkräftigste und muss ihn zuweilen auch vor allzu begeisterten Verehrerinnen unter den Bewohnern in Schutz nehmen: vor der klassisch beseelten Operndiva Monika von Mendelin ebenso wie der k.u.k. – böhmischen Souprette Edeltraud Posposchil. Die mit trockenem Humor ausgestattet bayerische Volksschauspielerin Kathi Schnell stellt mit ihrem starken Dialekt Hugo dagegen auf so manche Bewährungsprobe, während die in München geborene und in England sowie der USA groß herausgekommene Country Sängerin Rena Witherspoon sich geheimnisvoll im Hintergrund hält. Der vermeintliche Star des Männerensembles, Egon Alimonta – mit bürgerlichem Namen Egon Huber – gibt sich dabei gerne als Künstler von Welt! Franz Josef Maier, ein ehemaliger Inspizient am Staatstheater, ausgestaltet mit einer Portion Lebenserfahrung, hat im Hintergrund die Fäden in der Hand. Er kennt bei allen Übertreibungen die wahren Bioagrafien der Mitbewohner aus dem Effeff. Das muntere Sextett der Senioren – Künstler wird von der charmanten Pflegerin Krissy und dem ungewöhlichen, unglücklich verliebten Pfleger Florian, genannt Flo, betreut. Vervollständigt wird die Palette der auftretenden Personen von Wilmas Sohn Tom, einem blendend aussehenden Ex-Polizisten, der eine Sängerkarriere anstrebt. Am Vorabend von Silvester überbringt der Heimleiter Hugo die traurige Botschaft, dass die geplante Silvesterfeier mit dem beliebten Alleinunterhalter Berti wegen Erkrankung leider ausfallen muss. Nun fühlen sich die versammelten Künstler bei der Ehre gepackt, selbst ein ausdrucksvolles Silvesterprogramm auf die Beine zu stellen. Dabei überschlagen sich die Ideen für mögliche Programmpunkte: von „Dinner for one – Bayerische Version“ über die „Geier Wally“ bis zur „Drei Groschenoper“ und „Hamlet“. Wilma bringt dazu als Retter ihren sängerisch hochbegabten Sohn Tom ins Spiel, der glücklicherweise dazu noch einge Instrumente beherrscht. Jede freie Minute wird nun geprobt, Rivalitäten werden gepfelgt und an Kostümen wie Gesangseinlagen gefeilt...
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Wilhelm Köhler Verlag
Rauschbergstraße 3a
81825 München
Telefon: 089-361 50 26
Telefax: 089-361 51 96
office@wilhelm-koehler-verlag.de
www.wilhelm-koehler-verlag.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
Es werden bis zu 12 Bücher auf die Dauer von vier Wochen ausgeliehen. Die Gebühr für die Bearbeitung der Ansichtssendung beträgt einschließlich Porto und Verpackung in der Regel € 3.- bis € 15.-. Eine nicht genehmigte Verlängerung der Ausleihfrist bewirkt pro angefangener vier Wochen Verzugsspesen jeweils in Höhe der Auswahlgebühr. Für beschädigte oder nicht zurückgesandte Ansichtsbücher wird als Ersatz € 25.- je Buch in Rechnung gestellt.