Dietl, Harald / Hoffmannstal, Hugo von
Der bayerische Jedermann
Sprechtheater
Schauspiel
Werkangaben: von Harald Dietl / nach Hugo von Hoffmannstal
Mundart: Bayerisch
Besetzung:
5D,
14H
Bstnr/Signatur: 5635
Dauer:
abendfüllend
Frei zur UA
In TTX seit: 06.10.2014
Als Hugo von Hofmannsthal den "Jedermann" schrieb, gab es im Münchnener Stadtgebiet acht differierende Dialekte. Dem ist heute nicht mehr so. Trotzdem sagt der Münchener heute von etwas, das ihm runter fiel:"Des ist mia nunta g'fall'n",während derselbe Gegenstand am Tegernsee "obi g'fall'n is."
Unter bewusstem Verzicht auf gängige Redewendungen und Reime habe ich mich bei der Übertragung so eng wie möglich an die Hofmannsthal'sche Fassung gehalten.
Davon abgesehen, daß keine Schreibmaschine der Welt genug Zeichen hätte, um der bayerischen Aussprache gerecht zu werden, weiß jeder bayerische Schauspieler, wie offen oder geschlossen die Vokale gesprochen, wie sehr das Schriftliche als Sprache verschliffen werden muß. Weswegen es jedem Schauspieler überlassen bleiben sollte, ob er "des", "dös" oder eine der vielen dazwischen liegenden Laute wählt.
Unter bewusstem Verzicht auf gängige Redewendungen und Reime habe ich mich bei der Übertragung so eng wie möglich an die Hofmannsthal'sche Fassung gehalten.
Davon abgesehen, daß keine Schreibmaschine der Welt genug Zeichen hätte, um der bayerischen Aussprache gerecht zu werden, weiß jeder bayerische Schauspieler, wie offen oder geschlossen die Vokale gesprochen, wie sehr das Schriftliche als Sprache verschliffen werden muß. Weswegen es jedem Schauspieler überlassen bleiben sollte, ob er "des", "dös" oder eine der vielen dazwischen liegenden Laute wählt.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 - 30 - 3139028
Telefax: +49 - 30 - 3129334
info@theater-verlag-desch.de
www.theater-verlag-desch.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags