<
Schmitt, Eric-Emmanuel

Golden Joe
(Golden Joe)

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Bäcker, Annette / Bäcker, Paul

Werkangaben: von Eric-Emmanuel Schmitt / Deutsch von Annette und Paul Bäcker
Originalsprache: Französisch
Besetzung: 3D, 10H

Bstnr/Signatur: 5404
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung am 6. Januar 1995 im Cado d'Orléans, dann übernommen ins Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin
Frei zur DSE

In TTX seit: 06.10.2014

Sein oder nicht sein ... nur dass sich Golden Joe diese Frage nie gestellt hat. Haben ist seine Maxime, Besitzen sein einziges Denken. Erbe eines gewaltigen Finanzimperiums in der Londoner City, aufgewachsen im Reich des universellen Materialismus, ist der Dollar sein Credo, der Profit Sinn seines Lebens.
Aber die gespenstische Erscheinung seines verstorbenen Vaters auf dem Bildschirm seines Rechners erschüttert seine schöne Selbstsicherheit als perfekte Gelddruckmaschine. Und als er dann die kriminellen Machenschaften seiner Familie entdeckt, muß er begreifen, dass der Mensch keine Maschine ist, sondern ein Wesen mit Gefühlen. Nie hatte er daran gedacht, daß ein Mensch auch lieben kann, leiden, lachen oder weinen - und erkennt schließlich, dass etwas faul ist im Staate Kapitalismus.
Was fängt er nun mit dieser Erkenntnis an? Wird er sie überstehen, überleben? Wird er nun zu einem Menschen werden? Lohnt es sich überhaupt, ein Mensch zu werden? Loszuschlagen gegen die zynische Welt der Leute aus der Finanz- und Wirtschaftwelt?
Nach dem von ihm verschuldeten Unfalltod eines Kindes entdeckt er "die Welt der Gerüche" - denn Geld, also er, stinkt nicht aber der Mensch schon. Für Joe ist das zuerst etwas Krankhaftes, dann etwas Berauschendes, und der frisch Bekehrte will nun, sich mit dem eigenen Clan überwerfend, die Menschheit retten. Probiert es mit diversen Strategien: Nächstenliebe, übertriebene Humanität, Sozialismus, Kommunismus, Minikrediten, Gewinnbeteiligung - aber das Geld ist stärker, der Kapitalismus übersteht alles, er ist es, der den Menschen umbringt, so auch Golden Joe. Und erst im Tod erkennt er die Wahrheit, erst als Toter kann er sie sagen.
Ein tief pessimistisches Stück mit Situationen, die in abgewandelter Form Bezüge zu Hamlet haben - von der Erscheinung des Vaters bis zum abschließenden Gemetzel - und einer Zentralfigur, die zwar das Bewußtsein und die Freiheit entwickelt, die alles entscheidende Frage nach der "Conditio Humana" zu stellen - aber leider das Stellen dieser Frage nicht überlebt.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 - 30 - 3139028
Telefax: +49 - 30 - 3129334
info@theater-verlag-desch.de
www.theater-verlag-desch.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags