Das Verbrechen des Einundzwanzigsten Jahrhunderts
(The Crime of the Twenty-First Century)
Sprechtheater
Schauspiel
Übersetzer:in(nen): Landes, Brigitte
Dekorationshinweis:
1 Dekoration
Besetzung:
2D,
2H
Publikation: edition suhrkamp theater 3423, 2002
Bstnr/Signatur: 100891
Aufführungsgeschichte:
UA: UA: Schaupielhaus Bochum 28.5.1999 Regie: Leander Haußmann
In TTX seit: 27.03.2001
»The Crime of the Twenty-First Century. Das Verbrechen des 21. Jahrhunderts.« Eine Lear-Geschichte im Hinterhof. Und Bond hat einen großen und schrecklichen Lear geschrieben. Und in seiner knappen Dialogführung taucht wieder der Klang von Gerettet auf. Wir befinden uns in einer vollkommen verwüsteten Stadtlandschaft, in ihr hausen Übriggebliebene oder Überlebende. Menschen, die bereits über den Rand der Gesellschaft gefallen sind. Eine Gesellschaft, die nur schemenhaft auftaucht als Militärmacht, als ein total kontrolliertes Gebilde, als Ghetto für Reiche. Alles, was nicht normiert ist, ist gesäubert worden. Vier Menschen kämpfen um das reine Überleben. Es geht um Wasser, um Nahrung – um menschliche Nähe. Kaum etwas unterscheidet diese Menschen, die auch eine normale Kleinfamilie abgeben könnten (Vater, Mutter, Kind, Kind), mehr vom Tier. Die Männer kämpfen um die Frauen – um zu überleben, die Frauen kämpfen darum, überhaupt leben zu dürfen. Ein Szenario, das sich auf der ganzen Welt inzwischen abspielen könnte: mitten in Europa und am Ende der Welt.
Und um Shakespeare zu zitieren, den man im Zusammenhang mit Edward Bond erwähnen muß: »So spiel ich nur mit dem Verzweifelnden/Um ihn zu heilen«. Dieser Satz aus Shakespeares »Lear« könnte Motto dieses Stücks sein, ohne daß es eine Antwort darauf gibt, wer mit wem spielt. Es geht ums nackte Überleben. (Brigitte Landes)
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Torstraße 44
10119 Berlin
Telefon: 030 740744395
theater@suhrkamp.de
www.suhrkamptheater.de
Mitglied im VDB
Bezugsbedingungen des Verlags