<
Niavarani, Michael

Die unglaubliche Tragödie von Richard III.

Sprechtheater
Freilicht, Komödie
ab 12 Jahren

Werkangaben: sehr frei nach William Shakespeare
Dekorationshinweis: mehrere Schauplätze, 1 Dekoration
Besetzung: 11D, 18H (12 Darst.)
Besetzungshinweis: Zwei komödiantische Hauptdarsteller, die weiteren zehn Darsteller (4D, 6H) stellen mehrere Rollen dar. Die Nebendarsteller auch in gebundener Sprache.

Publikation: Michael Niavarani: Die unglaubliche Tragödie von Richard III. Frei nach William Shakespeare. Wien: Schultz & Schirm 2016 (ISBN: 978-3-9503907-1-1)
Bstnr/Signatur: 162
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 2014 Globe Wien

In TTX seit: 05.06.2014

Was tun, wenn man unbeabsichtigt in politische Intrigen gerät, noch dazu im England des 15. Jahrhunderts? Für Gott und den König – aber gegen die eigene Moral? Da bleibt nur die Wahl zwischen erfolgreicher Karriere mit einem Monster als Chef oder Hinrichtung. Da heißt es: nur nicht den Kopf verlieren!

Richard, Earl of Gloucester, will König werden. Und wie bis heute üblich, wird der Kampf um die Macht auf dem Buckel der einfachen Leute ausgetragen. William Forrest und Fredrick Dighton, ein Schuster und ein Koch, sollen dem skrupellosen, machtgierigen Richard zum Erfolg verhelfen. Kaum wurden die zwei mittellosen Lebemänner von Richard angeheuert, stehen sie auch schon im Tower von London und sollen Richards Bruder beseitigen. In einem Weinfass ertränken. Aber wie die Spielchen mitspielen und dabei eine reine Seele bewahren? Da packt sie der Durst und die Verzweiflung und statt den Bruder zu morden, saufen sie zu dritt das Fass leer. Aber dann nimmt das Schicksal eine grausame Wendung und die beiden gelten plötzlich als die abgefeimtesten Mörder Englands. Richard ist begeistert und für Forrest und Dighton beginnt ein Abenteuer, von dem sie niemals zu träumen gewagt hätten.

Shakespeares Königsdrama Richard III. erzählt aus der Perspektive zweier Taugenichtse. Aus den im Original nebenbei erwähnten Figuren Forrest und Dighton werden die Antihelden dieser historischen Komödie. Sie verschränkt geschickt Shakespeares gebundene Sprache der Adeligen mit dem Dialekt der einfachen Leute. Noch nie waren die Rosenkriege so lustig und so leicht zu verstehen.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Schultz & Schirm Bühnenverlag GmbH
Spengergasse 37
AT 1050 Wien
Telefon: +43 1 310 99 42
Telefax: +43 1 310 99 42
office@schultzundschirm.com
www.schultzundschirm.com
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Deutschland:

Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de