<
Grünauer, Ingomar (Komponist:in)
Calderón, Fina de / Hofmannsthal, Hugo von (Autor:innen)

König für einen Tag

Musiktheater
Oper

Werkangaben: Oper in drei Aufzügen nach Calderón. Text von Ingomar Grünauer nach Calderón und Hugo von Hofmannsthal
Besetzungshinweis: Wächter · Tenor - Prinz Sigismund · (Bass-)Bariton - König · Bass - Julia · Sopran - 1. Staatsrat · hoher (Koloratur-)Sopran - 2. bis 8. Staatsrat · 4 Alte, 3 Tenöre - 4 Männer von der Straße · 4 Bässe - 4 Frauen von der Straße · 4 Soprane - unsichtbare Stimmen (Gouvernanten, Erzieher etc.) · Chor
Instrumentierung: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 (2. auch Kfg. - 2 · 1 · 1 · 0 - S. (Marimba · 3 Crot. · 2 hg. Beck. · Hi-Hat · 3 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr.) (1 Spieler) - Reißnagel-Klav. - Str.

Bstnr/Signatur: LS 1906-1
Dauer: 85 min

In TTX seit: 28.01.2010

1. Bild: Prinz Sigismund lebt seit zehn Jahren in einem Turm, in den er auf Anordnung des Königs eingekerkert wurde, um den Hofstaat und das Land vor seinen unberechenbaren Launen zu schützen. Seine Selbstgespräche und Phantasien kreisen immer wieder um seine Geliebte Julia, den Entdecker Amerigo Vespucci und eine freie, bessere Welt ohne König und ohne Ausbeutung. Sie werden minutiös vom Wärter protokolliert. Der König und Julia kommen in den Turm; der König gibt Julias Bitte um Freilassung Sigismunds nach. Das Reich ist in Gefahr, das Volk droht mit Aufruhr. Der Staatsrat berät die Lage; man ist unsicher, wie die drohende Revolte besänftigt werden könnte. 2. Bild: Der König teilt dem Staatsrat seinen Entschluss mit – Sigismund soll König sein: „Ein junger Kopf, ein Mann der neuen Zeit, ein Mann, dem der Pöbel vertraut“. Sigismund, anfänglich unsicher, ob alles nur Maskerade und neue Demütigung sei, handelt erst zögernd, dann mit grausamer Lust. Er quält die Staatsräte, befiehlt den Sieg der Revolte und will sich mit dem Pöbel verbrüdern. Der König lässt Bettler, Dirnen und Diebe von der Straße holen, die Sigismund als seine Freunde willkommen heißt und bewirten lässt. Rasch eskaliert die Situation; der Pöbel verprügelt die Staatsräte und will Sigismund, „den obersten Blutsauger“, aufhängen. In letzter Sekunde tritt der König dazwischen und bringt mit wenigen Worten das Geschehen unter Kontrolle. Pöbel und Staatsräte verlassen die Szene, Vater und Sohn stehen allein einander gegenüber. Der König offenbart Sigismund, dass alles ein Spiel war, um ihm begreiflich zu machen: „Ein Reich ist kein Spielball für Phantasten“. Sigismund ist gebrochen und geht freiwillig in den Turm zurück. 3. Bild: Sigismund ist allein am Meer. Julia kommt hinzu, sie bittet ihn, mit ihr fort zu gehen. Doch Sigismund zieht es vor, allein zu bleiben, gefangen in seinen Phantasien.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Schott Music GmbH & Co. KG
Weihergarten 5
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 246-899

infoservice@schott-music.com
www.schott-music.com
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Leihabteilung (für Ansichts- und Aufführungsbestellungen)
Telefon: +49 6131 246-883
hire@schott-music.com

Bitte beachten Sie, dass für Ansichtslieferungen in der Regel eine Service- und Versandkosten-Pauschale von 9 EUR erhoben wird.

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Österreich:

Universal Edition AG
Bösendorferstr. 12
AT 1010 Wien
Telefon: 0043-1-33723 111
Telefax: 0043-1-33723400
office@universaledition.com
www.universaledition.com

Für professionelle Bühnen in Österreich:

Universal Edition AG
Bösendorferstr. 12
AT 1010 Wien
Telefon: 0043-1-33723 111
Telefax: 0043-1-33723400
office@universaledition.com
www.universaledition.com