<
Ostermaier, Albert

Stahltier
Ein Exorzismus in memoriam Willy Zielke

Sprechtheater
Schauspiel

Besetzung: 1D, 1H

Zusatzinformation: Auftragsarbeit für das Théâtre National du Luxembourg

Aufführungsgeschichte:
UA: 12.03.2024, Théâtre National du Luxembourg, Regie: Frank Hoffmann

In TTX seit: 18.10.2022

Willy Zielke ist in den 1920er Jahren ein junger, aufstrebender Regisseur und Pionierfotograf. Nach seinem ersten Film “Stahltier” wird er von Leni Riefenstahl und dem Nazi-Regime für ihre Olympia-Filme rekrutiert und benutzt. Riefenstahl macht sich seine Kunst zu eigen. Als er ihr zu gefährlich für ihre Karriere wird, lässt sie ihn wegsperren in die Psychiatrie, wo er als schizophren diagnostiziert und zwangssterilisiert wird. Fünf Jahre später holt sie ihn zurück aus der Anstalt, denn sie braucht ihn für ihren Film “Tiefland”. Später wird sie aussagen, nicht an der Einweisung Zielkes beteiligt gewesen zu sein, und mehr noch: nichts von der späteren Ermordung der Menschen gewusst zu haben, die sie als Komparsen für ihren Film aus den Lagern geholt hat.
Willy Zielke will Leni Riefenstahl aus sich rausschneiden. Sie ist die Frau, die sich ihn einverleibt hat, die ihn ausgesaugt und sich seine Kunst zu eigen gemacht hat. In einem Exorzismus-Ritual beschwört er noch einmal die Bilder herauf, die zeigen, wie Riefenstahl zusammen mit Goebbels ihren perfiden Plan geschmiedet hat.
Im Filmvorführraum im Reichspropagandaministerium schauen Leni Riefenstahl und Josef Goebbels sich “Das Stahltier” an, Zielkes düsteres, expressionistisch-avantgardistisches Meisterwerk, das Goebbels eigentlich verboten hat. Während der Film läuft, läuft der wahre Film zwischen den beiden ab, das Böse in Nahaufnahme, ein Close-up auf die Mechanismen der Macht.
In teils alptraumhaften Sequenzen führt uns Schnitt von Goebbels‘ Heimkino aufs Filmset und in den blutigen OP Saal und macht uns zum Zeugen von Zielkes innerer Rekapitulation der grausamen Geschichte um die Zerstörung seines Körpers und seines Werkes.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-6062 331
Telefax: 069-6062 355
theater@fischerverlage.de
www.fischer-theater.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Amateurtheater, Schul-, Universitäts- und Laienbühnen wenden sich an den Deutschen Theaterverlag in Weinheim, Tel. 06201 - 879070, e-mail: theater@dtver.de

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Österreich, der Schweiz und Deutschland:

Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de