Der riesige Kirschgarten um ihr Elternhaus steht in voller Blüte, als die Ranjewskaja nach Jahren heimkehrt. Sie wird erwartet von den Menschen, die das Anwesen bevölkern: ihr Bruder Leonid, der in den Kneipen der Stadt von seiner wilden Jugend träumt, ihre unglücklich verliebte Ziehtochter Warja, die den Laden am Laufen hält, und Firs, der uralte Diener der Familie, der sie alle immer noch wie Kinder behandelt. Dazu gesellt sich nun ihre illustre Reisegesellschaft mit ihrem persönlichen Diener Jascha, einem Gigolo, und Charlotta, einer Künstlerin, die ihre Tochter erziehen soll. Endlich ist ihre bunte Familie wieder vereint. Einst war die Ranjewskaja vor der Erinnerung an den Tod ihres Ehemannes und ihres Sohnes von hier mit ihrem Geliebten in ein wildes Leben nach Paris geflüchtet. Jetzt hat ihre Tochter Anja sie zurückgeholt. Die Geschwister haben zu lange über ihre Verhältnisse gelebt. Das Landgut ist völlig überschuldet, der Kirschgarten wirft kaum noch Geld ab, es droht die Zwangsversteigerung. Der Geschäftsmann Lopachin versucht die Ranjewskaja zu überzeugen, den unprofitablen Garten abzuholzen, das Haus abzureißen und das Land zur Errichtung von Sommerhäusern zu parzellieren, um den Ruin abzuwenden und mit dem Besitz endlich Geld zu verdienen. Er hat sich aus ärmsten Verhältnissen hochgearbeitet und träumt nun von tausend neuen kleinen Gärten für erholungsbedürftige Großstädter, die es sich leisten können. Doch die Ranjewskaja und ihr Bruder können sich nicht entschließen, den Kirschgarten, den Sehnsuchtsort ihrer Jugend, in ein profitorientiertes Unternehmen zu verwandeln. Während die Familie mit ihren Freunden ein letztes großes rauschendes Fest feiert, ersteigert Lopachin das Landgut. Die Familie und ihre Freunde müssen den Kirschgarten für immer verlassen. Die ökonomischen Erfordernisse einer neuen Zeit haben gesiegt. Allein Firs bleibt zurück. Von allen vergessen, legt er sich im leeren Haus zum Sterben, während die ersten Bäume des Gartens fallen. In seiner zeitgenössischen Bearbeitung von "Der Kirschgarten"geht Falk Richter der Frage nach, warum der Kirschgarten verloren geht – ein Ort, der vielleicht die Möglichkeit eines anderen Lebens geborgen hätte. Denn der Kirschgarten hätte ein Zuhause für eine menschliche Gemeinschaft sein können, die frei ist von der Einsamkeit radikal individualisierter Überlebenskämpfe einer neuen Zeit.
Ankündingung der Berliner Schaubühne
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-6062 331
Telefax: 069-6062 355
theater@fischerverlage.de
www.fischer-theater.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
Wir verschicken die Texte ausschließlich im pdf-Format. Stücke, die nicht in elektronischer Form vorliegen, erhalten Sie per Post, dh. Sie können sie dann für sechs Wochen zur Ansicht behalten. Wenn Sie den Text/die Texte auch danach noch behalten möchten, überweisen Sie bitte den entsprechenden Rechnungsbetrag.
Wir behalten uns vor, Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, nicht zur Ansicht zu verschicken, bitte beachten Sie die jeweiligen Abdruckhinweise.
Amateurtheater, Schul-, Universitäts- und Laienbühnen wenden sich an den Deutschen Theaterverlag in Weinheim, Tel. 06201 - 879070, e-mail: theater@dtver.de
Abweichender (Sub-)Vertrieb:
Für Amateurtheater in Österreich, der Schweiz und Deutschland:
Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de