Die Bürgschaft
Sprechtheater
Schauspiel
Besetzung:
4D,
4H
Besetzungshinweis: Doppelbes. möglich
Publikation: in "Theater Theater, Aktuelle Stücke 23" (Band 19542)
Aufführungsgeschichte:
UA: 23.05.2011 in Recklinghausen in Koproduktion mit dem Schauspiel Frankfurt, Regie: Lily Sykes
In TTX seit: 26.05.2011
Als Schiller <Die Bürgschaft> schrieb, waren die Französische Revolution und der Terror, in dem sie endete, keine vier Jahre vergangen, eine frische Wunde. Die Ideale lagen noch spürbar in der Luft, und es ist, als ob Schiller den kühnen, edlen Menschenentwurf mit diesem pathetischen Gesang noch einmal beschwören wollte. Die neue Version der Bürgschaft erzählt von einem Paar aus der Mittelschicht, das durch den Einbruch von Gewalt in seine saubere kleine Welt zutiefst erschüttert wird. Alte und neue Version der Bürgschaft berühren sich, durchdringen einander, aber zugleich bewegen sich die Figuren jetzt in einer ganz anderen Dimension. Gewalt, Zerstörung, die fundamentale Verunsicherung des Ichs - Lothar Kittstein erzählt die Konflikte ohne utopische Horizonte, als Gefährdung der privaten Existenz. Ihn interessiert, wie menschen in Extremsituationen handeln, wozu sie fähig sind, wenn ihr Leben aus der Bahn geworfen wird. Was tun sie, wenn sie in eine Art Naturzustand zurückgeworfen werden, wie dick ist die Decke der Zivilisation und was passiert, wenn sie endlich reißt? (Schauspiel Frankfurt)
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-6062 331
Telefax: 069-6062 355
theater@fischerverlage.de
www.fischer-theater.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
Amateurtheater, Schul-, Universitäts- und Laienbühnen wenden sich an den Deutschen Theaterverlag in Weinheim, Tel. 06201 - 879070, e-mail: theater@dtver.de
Abweichender (Sub-)Vertrieb:
Für Amateurtheater in Österreich, der Schweiz und Deutschland:
Deutscher Theaterverlag GmbHGrabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de