<
Langenegger, Lorenz

Geschwister

Sprechtheater
Schauspiel

Besetzung: 3D, 1H

Publikation: in "Theater Theater Aktuelle Stücke 21", Fischer Taschenbuch, Bd. 18783. Über den Buchhandel erhältlich.

In TTX seit: 19.10.2010

Gabriela: „Ich habe ein Kind. Ich bin verheiratet. Einen Beruf. Eine Wohnung. Ich – “
Tom: „Endlich können wir eine richtige Familie sein.“
Maja: „Jetzt läufst du davon. Sehr gut. Sehr sehr gut. Was für eine Familie!“
Doris: „Das bin ich. Das ist alles. Du darfst nicht zu viel erwarten.“

Mitten in der Nacht findet Gabriela einen Fremden in ihrem Bett. Er entpuppt sich als ihr Bruder Tom, den sie seit dreißig Jahren nicht mehr gesehen hat. Wie ist Tom in die Wohnung gelangt? Wieso
hat ihre Tochter Maja ihn hereingelassen? Im Folgenden erleben wir in einer die Zeitebenen verschachtelnden Szenenabfolge, wie Tom in Gabrielas Leben eindringt. Auf der Straße trifft er Doris zum ersten Mal, die Tür zur Wohnung im einundzwanzigsten Stock wird ihm von der fünfzehnjährigen Maja geöffnet, Doris wird von Gabriela ins Wohnzimmer gebeten und Tom und Gabriela treffen sich schließlich in der Intimität des Schlafzimmers. Allmählich setzt sich das Mosaik zusammen. Tom ist mit
achtzehn von zu Hause ausgezogen, er ließ Eltern zurück, die er angeblich nie für seine wirklichen Eltern gehalten hat, und er flüchtete vor seiner damals fünfzehnjährigen Schwester Gabriela, für die
er heftige Gefühle hegte. Jahrzehnte später beendet die Finanzkrise seine Karriere als Banker und er macht sich auf die Suche nach seinen wirklichen Eltern. In der suchtkranken Doris, behauptet er, seine Mutter gefunden zu haben. Und nun ist er da, um Gabriela davon zu überzeugen, dass er nicht ihr Bruder ist und es keine Hindernisse mehr gibt für ihre Liebe.

Familie – Bindungen, Erwartungen, Vertrauen und Nähe, aber auch Trennungen, Täuschung, Misstrauen und Distanz – fesselnd beleuchtet Lorenz Langeneggers neues Stück diesen Themenkomplex und hält dabei vieles in der Schwebe.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-6062 331
Telefax: 069-6062 355
theater@fischerverlage.de
www.fischer-theater.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Amateurtheater, Schul-, Universitäts- und Laienbühnen wenden sich an den Deutschen Theaterverlag in Weinheim, Tel. 06201 - 879070, e-mail: theater@dtver.de

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Österreich, der Schweiz und Deutschland:

Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de