<
Tschechow, Anton

Drei Schwestern
Deutsch von Angela Schanelec nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Schanelec, Angela / Nestieva, Arina

Besetzung: 5D, 9H

Aufführungsgeschichte:
UA der Übersetzung 16.09.2005, Schauspielhaus Hannover, Regie: Jürgen Gosch

In TTX seit: 03.02.2010

Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2006 als eine der elf bemerkenswertesten Inszenierungen des deutschsprachigen Theaters. Aus der Begründung der Jury: Die russische Provinz des Regisseurs Jürgen Gosch und des Bühnenbildners Johannes Schütz ist eine geschlossene Gesellschaft. Die Welt verirrt sich nur unter größten Schmerzen in den langen grauen Raum ohne Fenster, ohne Vater, ohne Aussicht, ohne Sinn. Obwohl Tschechow die Nöte der vom Zentrum Weggesperrten klar formuliert, zeigen Gosch und seine Schauspieler, dass man sich gar nicht verstehen will. Nicht im Augenblick. Es ist vielmehr ein Rest an Ewigkeit, den man in Ideologien der Arbeit und der Liebe sucht. Die streng komponierte, immer polyphone Unordnung dieses Theaterabends führt dann zu einem deutlichen, dunklen Ende.

Ankündigung des schauspiel hannover

"Durch einfachste Tätigkeiten stellen die Schauspieler im Raum eine polyphone Unordnung her: optisch, indem sie ein paar Dutzend Baumäste oder Stühle durch den Kasten tragen, Äpfel zerquetschen, Mehl oder Kunstblut verteilen. Akustisch und gestisch, indem sie sich etwa in Bäume oder Schafe verwandeln. Und emotional durch die ungeschützte Brutalität, mit der die Körper aufeinanderprallen. Alles steht gleichwertig nebeneinander, entwickelt seine eigene Melodie. Auch der dramatische Text ist, obschon sorgsam neu übersetzt, eine Stimme unter vielen. Goschs Theater erinnert das Publikum permanent daran, dass es einem Prozess beiwohnt, der in einem
Raum Zeit verbraucht."

Deutschlandfunk

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-6062 331
Telefax: 069-6062 355
theater@fischerverlage.de
www.fischer-theater.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Amateurtheater, Schul-, Universitäts- und Laienbühnen wenden sich an den Deutschen Theaterverlag in Weinheim, Tel. 06201 - 879070, e-mail: theater@dtver.de

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Österreich, der Schweiz und Deutschland:

Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de