<
Öngören, Vasif

Die Küche der Reichen

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Kraft, Gisela

Besetzung: 1D, 4H

In TTX seit: 05.05.2025

Mit „Die Küche der Reichen“ von Vasif Öngören (1938-1984) ist ein Werk zu entdecken, mit dem der Autor 1980 den Versuch unternahm, einem Publikum näherzubringen, was 1971 beim Militärputsch in der Türkei geschehen war. Öngören war, ähnlich wie Nâzım Hikmet („Menschenlandschaften“) in der Elterngeneration, ein Grenzgänger: Mit dem Militärputsch 1971 war das Ende für Öngörens Birlik Tiyatrosu (Kollektiv-Theater) in Ankara gekommen. Er selbst wurde aus politischen Gründen zu Haft und Verbannung nach Ost-Anatolien verurteilt und kam durch eine General-Amnestie 1974 frei. In West-Berlin führte Öngören, der in Ost-Berlin studiert hatte und dem Epischen Theater Bertolt Brechts verbunden war, das Kollektiv-Theater (Birlik Tiyatrosu) bis 1982 fort. „Die Küche der Reichen“ wurde abwechselnd von einem Ensemble in türkischer Sprache und einem anderen Ensemble in deutscher Sprache aufgeführt und ist ein Meilenstein in der Geschichte migrantischen, bilingualen und vieldimensionalen Theaters in der Bundesrepublik.

Es lohnt sich, ein Stück wie „Die Küche der Reichen“ im Zusammenhang mit der Deutschland-Trilogie von Hans Günter Michelsen zu betrachten und die „Nebenfigur“ eines „Gastarbeiters“ in Michelsens „Alltag“ aus der Perspektive von Menschen wahrzunehmen, die aus der Türkei nach Deutschland kamen. Ein anderes Befremden über dieses Land geht mit dem Blick einer Journalistin einher, die ab 1946 die geschichtsvergessene Genese eines Wirtschaftswunderlandes begleitet: „Das Gartenfest oder Eine deutsche Idylle“ (Ingeborg Drewitz).

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Neue Pegasus Medienverlag AG
Savignyplatz 6
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31 01 44 40
Telefax: +49 30 31 01 44 42
theaterverlag@pegasus-medienverlag.de
pegasus-agency.de


Bezugsbedingungen des Verlags