<
Jarzyna, Grzegorz; Mitarbeit Michal Walczak

Medea

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Olaf Kühl

Besetzung: 3D, 4H

Frei zur DE

In TTX seit: 06.12.2007

Der Medea-Mythos bewegt Autorinnen und Autoren seit mehr als 2500 Jahren. In der Prosa, auf dem Theater und im Film versuchten und versuchen Künstler sich dieser Figur anzunähern. Ihre Darstellungen oszillieren zwischen Monster und Opfer, zwischen Verbrecherin und Heroine. Wer ist Medea? Wie kann man ihre Geschichte heute erzählen? Wir haben den Regisseur Grzegorz Jarzyna beauftragt, eine neue Version des Mythos zu entwerfen. Seine Sichtweise zeigt Medea als Zeitgenossin, deren Tat nicht moralisch aufzuarbeiten ist.
Eine der wesentlichen Änderungen dieser heutigen, polnischen Version gegenüber dem antiken Original ist die Ungültigkeit und Unwirksamkeit des Fatums. Der Schluss ist das Ende eines komplizierten erotischen Spiels, das Medea und Jason sehr bewusst miteinander spielen. Aber komplexe Spiele können leicht aus der Kontrolle geraten ...

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. GmbH
Am Gestade 5 / 2
AT 1010 Wien
Telefon: 0043-1-535 52 22
Telefax: 0043-1-535 52 22 89
office@kaiserverlag.at
kaiserverlag.at
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags