Ich will das rote Sefchen küssen
Sprechtheater
Jugend, mit Musik
Werkangaben: Stück für Jugend- und Musiktheater unter Verwendung von Versen und Motiven von Heinrich Heine
Dekorationshinweis: Verw - Dek
Besetzung:
4D,
5H
Bstnr/Signatur: 683
In TTX seit: 13.02.2008
Josefa und Harry, durch ihre Herkunft und ihr aufmüpfiges Verhalten außerhalb der bürgerlich-spießigen Norm, zeigen in ihrer Zuneigung zueinander, wie es möglich ist, dem Terror von Angst, Verleumdung, Schuldrill, Moralismus, Anpassung und Verrat zu widerstehen. Zärtlich und rebellisch kämpfen sie um ihre Liebe, wie um Recht, Freiheit, Würde - und befinden sich somit ganz aktuell in den Problemen heutiger Zeit.
1. AUFZUG
In der Schule mischen Josefa und Harry durch spöttische Aktionen ihre Klasse, Lehrerin Hindemans und Pater Dickerscheidt auf. Während der Pater versucht, alles über die Bibel zu (er)klären, bemüht sich Frau Hindemans vergebens durch Verleumdung, Josefa von Harry abzubringen. Trotz moralischer und klerikaler Exerzitien; trotz antisemitischer Klassenkeile, die Harry bezieht, stehen Josefa und Harry zueinander. Das Schwert des Scharfrichters, das Josefa bis in ihre Träume hinein verfolgt, erscheint als unheilvolles Omen.
2. AUFZUG
Harry soll, von seiner beflissenen Mutter verordnet, Geigen- und Tanzunterricht erhalten. Den Geigenlehrer besticht Harry, den Tanzlehrer wirft er zum Fenster hinaus. Josefa steht Harry bei und bewundert ihn. Mutter Heine will, dass Harry Kaufmann lernt. In einer Rap-Show führt Harry vor, was er wirklich im Leben anstrebt: Lieben, Lesen, Dichten, ein toller Typ sein.
3. AUFZUG
Harry und Josefa sind miteinander verabredet. Josefa erscheint nicht und lässt den verzweifelten Harry allein. Josefa hat einen "Alptraum": der tote Großvater bestellt sie auf ein "Dunkles Feld", wo er und seine Scharfrichterkollegen eine finstere Versammlung (die Beerdigung des Schwertes nach Heavymetal-Art) abhalten. Josefa soll den alten schrecklichen Männern zur Hand gehen. Die Veranstaltung erweckt in ihr grausige Vorahnungen, deren Assoziationen bis in die Verbrechen jüngerer Gegenwart reichen. In diesem Alptraum erscheint Harry. Er soll Josefa mit dem Schwert richten, aber schließlich schlägt er dem Großvater den Schädel ein.
4. AUFZUG
Freihof (Haus des Scharfrichters). Harry und Josefa betreiben ihr Liebesspiel, bis Josefas hexenhafte Tante, die Göchin, mit dem ausgegrabenen Schwert erscheint. Sie kocht eine Armesündersuppe für die Arbeits- und Obdachlosen, Säufer und Junkies. Sie läßt Harry und Sefchen daran teilhaben. Wieder wird Zukunftsangst geschürt.
5. AUFZUG
Auf einem Wandertag macht die Schulklasse vor dem Freihof Rast. Militaristisch-nationalistisches Pfadfindergehabe. Frau Hindemans, die den Arbeitsfleiß der Kinder beschwört, schreibt ans Tor "Arbeit macht frei" und zwingt Josefa, Harry zu denunzieren. Das Stück verläßt scheinbar die Kunstebene. Der heutige Alltag zeigt die Gefahren der Fortführung der "alten Lieder". Harry und Josefas Liebe hat einen Riß bekommen, jenen Riß, den die Geschichte bedingt.
Zur Musik:
Die musikalischen Kompositionen können vom Volkslied über Pop- und Rockmusik bis zur Neuen Musik reichen.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.
Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.
Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.
Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.
Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.
Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.
Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.