Rosowskij, Mark (Autor:in)
Geschichte eines Pferdes *
(Istorija loschadi)
Sprechtheater
mit Musik, Schauspiel
Übersetzer:in(nen): Gampert, Ingeborg
Werkangaben: Ein Stück nach der Erzählung
Dekorationshinweis: Verw - Dek
Besetzung:
1D,
7H
Besetzungshinweis: Kleiner Chor (Schauspieler)
Bstnr/Signatur: 310
In TTX seit: 27.03.2003
Die Geschichte eines tierischen Sonderlings im Russland der Zarenzeit: Der „Leinwandmesser“, ein scheckiger Hengst von außergewöhnlich weit ausholender Gangart, ist ein Außenseitergaul – sowohl unter den Menschen, die ihn als Pferd zweiter Klasse behandeln und kastrieren lassen, wie auch unter den anderen Pferden seines Gestüts. Von der Herde misshandelt, verstoßen und verfemt, fristet er sein Dasein als niederster Hilfsarbeiter.
Das Schicksal des Pferdes wendet sich, als es von einem reichen Fürsten gekauft wird, der es vor seine Kutsche spannt: der „Leinwandmesser“ wird zum Renner, dem an Energie, Ausdauer und Geschwindigkeit kein anderes Ross das Wasser reichen kann. Doch dem steilen Aufstieg folgt der unvermeidliche Abstieg. Vom Fürsten, der verstrickt ist in eine unglückliche Liebesgeschichte, zu permanenter Höchstleistung getrieben, versagen dem Gaul im entscheidenden Moment die Kräfte. Stufe und Stufe sinkt das Pferd die Karriereleiter wieder hinab, bis ihm am Ende nur noch ein Gang bleibt: der zum Schlächter.
„Geschichte eines Pferdes“, Mark Rosowkijs Bühnenbearbeitung der Erzählung „Leinwandmesser“ von Leo Tolstoi, hat bei seiner Uraufführung im damaligen Leningrad Begeisterungsstürme entfacht und wurde anschließend auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt. Ein eindringliches, am Theater Brechts geschultes Stück über Verausgabung und Leistung, Abhängigkeit und Ausbeutung, Erotik und Tod, in der die Dialektik von Pferd und Mensch zur Parabel wird über den Beginn des kapitalistischen Zeitalters.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.
Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.
Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.
Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.
Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.
Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.
Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.