<
Hellman, Lillian

Kinderstunde
(The Children's Hour)

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Samland, Bernd

Werkangaben: Stück in 3 Akten
Dekorationshinweis: 2 Dekorationen
Besetzung: 6D, 2H
Besetzungshinweis: 8 Mädchen

Bstnr/Signatur: 269

In TTX seit: 27.03.2003

"Between the dark and the daylight,
When the night is beginning to lower,
Comes a pause in the day's occupations,
That is known as the Children's Hour."

Longfellow, "The Children's Hour"

Mit diesem Stück debütierte Lillian Hellman mit durchschlagendem Erfolg als Dramatikerin am Broadway. Die Uraufführungsinszenierung von Hermann Shumlin hatte am 20. November 1934 Premiere und wurde 691 mal en suite gespielt. Hermann Shumlin war auch der Regisseur des überzeugenden Filmes nach Lillian Hellmans antifaschistischem Stück "Watch on the Rhine".

Die beiden jungen Lehrerinnen Karen Wright und Martha Dobie haben sich eine Existenz aufgebaut: Sie führen zusammen ein Mädcheninternat. Karen ist mit Dr. Joseph Cardin verlobt, dessen Cousine Mary Tilford das Problemkind der Schule ist. Als Mary wegen ihrer notorischen Lügen bestraft wird, reißt sie aus zu ihrer Großmutter Amelia Tilford. Um nicht wieder in die Schule zurückkehren zu müssen, erzählt sie ihrer Großmutter von einem angeblichen Verhältnis der beiden Frauen. Mrs. Tilford alarmiert die Eltern der anderen Mädchen, die ihre Töchter aus der Schule holen. Karen und Martha bleibt schließlich nichts anderes übrig, als einen Prozeß wegen übler Nachrede gegen Mrs. Tilford zu führen. Als sie diesen verlieren, ist ihr Lebenswerk zerstört.

Karen löst ihre Verbindung zu Dr. Cardin. Martha hat durch die Ereignisse Klarheit über ihre Gefühle für Karen gefunden und erschießt sich. Mrs. Tilford ist inzwischen ihrer Enkelin auf die Schliche gekommen und bittet Karen um Vergebung.

Ein ausgestreuter Verdacht hat alle ins Verderben gestürzt; eine Lüge hat in letzter Konsequenz zur tödlichen Wahrheit geführt. Lillian Hellman zerstört den Mythos von der kindlichen Unschuld. Sie analysiert aber auch mit dramatischem Geschick, wie durch eine Katastrophe verdrängte Wahrheiten ans Licht gebracht werden. Die meisterhafte Verknüpfung dieser beiden Motive - die fatalen Folgen ausgestreuter Gerüchte und der Weg zur Selbsterkenntnis - geben diesem Stück seine dramatische Sprengkraft, seine zeitlose Gültigkeit.

Lillian Hellmans "Kinderstunde" führt auf erschütternde Weise das in Longfellows Gedicht beschworene romantische Zwielicht ins helle, grausame Tageslicht der Wahrheit.

Die Neuübersetzung von "Children's Hour" beruht auf dem Text der "Collected Plays".

Werk auf Homepage des Verlags

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Jussenhoven & Fischer GmbH & Co. KG
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.

Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.

Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.

Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.

Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.

Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.

Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.