<
Schortemeier, Dirk

Schneewittchen auf der Erbse

Sprechtheater
Märchen, mit Musik

Werkangaben: Eine musikalische Märchenstunde
Dekorationshinweis: Verw - Dek
Besetzung: 1D, 1H
Instrumentierung: Klavier

Bstnr/Signatur: 231

In TTX seit: 27.03.2003

Was mussten Märchen sich nicht schon alles anhören. Zu grausam seien sie, mit ihren menschenfressenden Wölfen und sadistischen Hexen, die am Ende aufgeschlitzt und im Ofen verbrannt werden. Zu voll gestopft mit Aberglauben und dumpfen Stereotypen. Die Ideologiekritik hat sie als Instrument bürgerlicher Repression beschimpft, die Psychoanalyse in ihnen nichts anderes erkannt als ein dürftig verkleidetes Triebtheater. Und am Ende kommt dann immer noch die dick aufgetragene Moral. Wer tut sich das im 21. Jahrhundert noch an?

Dirk Schortemeier hat es sich angetan – begleitet von Gesang, Piano und einer gehörigen Lust an der Travestie. Da wird „Rotkäppchen“ als rasantes Roadmovie erzählt – mit Strapsen und Maschinengewehr – oder als auch Slapstick, der die Splatter-Geschichte von Wolf und Großmutter vor lauter Schnittmengen und konvexen Hüllen auf eine herrlich geometrische Pointe bringt. „Dornröschen“ wird zur glitzernden Hollywood-Romanze, mit heißen Partys, Celebrities und einem Knutscher vom hübschen Macker am Schluss. „Hänsel und Gretel“ hingegen wird als Ehe- und Sozialdrama präsentiert, das endlich der Frage nachgeht, wie es denn sein kann, dass Eltern ihre Kinder mutterseelenallein in den Wald schicken…

Und so gerät „Schneewittchen auf der Erbse“ zum fröhlich-bösartigen Märchen-Medley, das die altehrwürdigen Geschichten der Gebrüder Grimm lustvoll durch den Wolf dreht und dabei kräftig den Staub der Jahrhunderte aus allen Winkeln pustet. Unter Einsatz aller musikalischen Mittel – Chansons, Tangorhythmen, Vokalisen, Soundcollagen vom Band, Perkussionen mit Bongo und Rumbakugel – beweist Schortemeier: Märchen sind so heutig wie damals, sie wollen immer wieder und immer anders erzählt werden.

Werk auf Homepage des Verlags

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Jussenhoven & Fischer GmbH & Co. KG
Drususgasse 7-11
50667 Köln
Telefon: (+49) - (0)221-60 60 560
Telefax: (+49) - (0)221-32 56 45
theaterverlag@jussenhoven-fischer.de
www.jussenhoven-fischer.de

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

An Mitglieder professioneller Theater senden wir die Stücke im PDF-Format. Texte, die nicht in elektronischer Form vorliegen, schicken wir per Post für zwei Monate zur Ansicht.

Freiberufliche Regisseure, Dramaturgen, Schauspieler, die wir nicht bereits aus der Zusammenarbeit kennen, werden gebeten, uns unaufgefordert Informationen zu geben (z.B. CV, Absichten mit dem gewünschten Text). Dann müssen wir nicht erst nachfragen und können die Texte, wenn möglich, gleich schicken.

Mit Theatern verbundene Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, die Texte an ihre private E-Mail-Adresse geschickt haben möchten, werden gebeten, uns zu informieren, für welches Theater sie die Stücke lesen wollen.

Amateurtheater, Freie Gruppen und Theater, die nicht im Bühnenjahrbuch stehen, fügen Ihrer Textbestellung bitte den aktuell und vollständig ausgefüllten Fragebogen bei, der per Link www.jussenhoven-fischer.de/kontakt abzurufen ist.

Ausbildungseinrichtungen können den Text gegen eine Gebühr bestellen, wenn Sie den Verwendungszweck angeben.

Theaterstücke, die über den Buchhandel erhältlich sind, verschicken wir in der Regel nicht zur Ansicht.

Zu privaten Zwecken können aus urheberrechtlichen Gründen grundsätzlich keine Stücke verschickt werden.