Prokofjew, Sergej / Mendelson-Prokofjew, Mira (Libretto) / Herz, Joachim / Leipold, Hans-Jörg / Seipt, Kurt / Soydeisann, Helmut / Stomper, Stephan (dt.) (Autor:innen)
Krieg und Frieden
Oper in 13 Bildern nach Leo Tolstoi
Musiktheater
Oper
Werkangaben: op. 91
Sprache: Russisch, Deutsch
Besetzung:
14D,
45H
Besetzungshinweis: Fürst Andrej Bolkonski - hoher Bariton
Natascha Rostowa - lyrisch-dramatischer Sopran
Sonja, Nataschas Cousine - Mezzosopran
Gastgeber des Balls - Tenor
Lakai auf dem Ball - Tenor
Maria Dmitrijewna Achrossimowa - Mezzosopran
Peronskaja - Sopran
Graf Ilja Andrejewitsch Rostow, Nataschas Vater - Bass
Graf Pierre Besuchow dramatischer - Tenor
Hélène Besuchowa, seine Frau - Alt
Anatol Kuragin, ihr Bruder - Tenor
Dolochow, Offizier - Bass
Alexander I - stumme Rolle (Tänzer)
Fürst Nikolai Andrejewitsch Bolkonski, Andrejs Vater tiefer - Bass
Kammerdiener der Bolkonskis - Bass
Alter Lakai der Bolkonskis - Bariton
Zimmermädchen der Bolkonskis - Mezzosopran
Fürstin Maria Bolkonskaja, Andrejs Schwester - Mezzosopran
Balaga, Kutscher - hoher Bass
Matrjoscha, Zigeunerin - Alt
Dunjascha, Nataschas Zimmermädchen - Sopran
Gawrila, Lakai der Achrossimowa - Bassbariton
Metivière, französischer Arzt - Bassbariton
Französischer Abbé - Tenor
Oberst Waska Denissow - Bassbariton
Tichon Schtscherbaty, Partisan - Bass
Fjodor, Partisan - Tenor
Wassilissa, Frau des Gemeindevorstehers - Mezzosopran
Matwejew, ein Moskauer - Bariton
Zwei preußische Generäle - Sprechrollen
Ordonnanzoffizier des Fürsten Andrej - tiefer Tenor
Feldmarschall Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow - Bass
Kaisarow, Adjutant Kutosows - Tenor
Zwei russische Stabsoffiziere - Tenor, Bassbariton
Napoleon Bonaparte - Bariton
Adjutant des Generals Compans - Tenor
Adjutant Murats - Alt
Marschall Berthier - Bassbariton
Marquis de Caulaincourt - stumme Rolle
General Belliard - Bass
Adjutant des Prinzen Eugen - Tenor
Stimme hinter den Kulissen - hoher Tenor
Adjutant aus dem Gefolge Napoleons - hoher Bass
Marquis de Beausset - Tenor
General Benningsen - Bass
General Fürst Michail Barclay de Tolly - Tenor
General Jermolow - Bass
General Konowinzyn - Tenor
General Rajewski - Bariton
Capitaine Ramballe - Bass
Leutnant Bonnet - Tenor
Capitaine Jacqueau - Bass
Gérard, Adjutant des Marschalls Berthier - Tenor
Mawra Kusminitschna, alte Schließerin der Rostows - Alt
Iwanow, ein Moskauer - Tenor
Marschall Davout - Bass
Französischer Offizier - Bariton
Platon Karatajew, alter Soldat - Tenor
Drei Verrückte - Tenor, hoher Bass, stumme Rolle
Zwei französische Schauspielerinnen - Sopran und Mezzosopran
Gäste auf dem Ball, Bewohner Moskaus, Bauern-Reservisten, russisches Heer, Partisanen, Franzosen - Chor und Ballett
Instrumentierung: 3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, 4-5 Schl (Trgl, Tamb, Holzbl, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp, Xyl), Harfe, Streicher
Zusatzinformation: Entstehung: 1942-1953
Quelle: Nach dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi
Stimmen: 4 Sopran / 6 Mezzo / 4 Alt / 19 Tenor / 6 Bariton / 5 Bassbariton / 15 Bass / gem. Chor, Ballett
Bstnr/Signatur: 1009978
Rechtevertretung: (C) MUSIKVERLAG HANS SIKORSKI, Hamburg, für D, CH, E, GR, IL, IS, NL, P, SKAND, TR, für den deutschen Text: weltweit
In TTX seit: 27.03.2003
Im nächsten Winter begegnen sie sich auf einem Ball und verlieben sich ineinander. Der alte Fürst Bolkonski widersetzt sich jedoch der Verbindung seines Sohnes mit Natascha und hat daher Andrej für längere Zeit ins Ausland geschickt. Als Graf Rostow und Natascha den alten Fürsten besuchen wollen, werden sie von diesem nicht empfangen.
Hélène Besuchowa gibt eine Soirée und stellt Natascha ihrem Bruder Anatol Kuragin vor, der von der jungen Frau ganz hingerissen ist. Diese ist vom Warten auf Andrej ermüdet und vom Verhalten des alten Fürsten tief gekränkt. So lässt sie sich von Kuragins Liebeserklärung blenden.
Kuragin ist bereits verheiratet, plant jedoch, Natascha zu entführen. Der Plan wird aber von der eingeweihten Sonja verraten und kann vereitelt werden. Pierre Besuchow klärt Natascha darüber auf, dass Kuragin bereits verheiratet sei und nicht die Absicht gehabt habe, sie zu heiraten. In ihrer Verzweiflung und Scham unternimmt sie einen Selbstmordversuch.
Graf Besuchow stellt seinen Schwager Anatol zur Rede und zwingt ihn, Nataschas Briefe herauszugeben und die Stadt zu verlassen. Kurze Zeit später kommt die Nachricht, dass Napoleon in Russland einmarschiert ist.
Andrej hat von Nataschas Episode mit Kuragin erfahren und beschließt, dem ehrenvollen Tod bei der Schlacht von Borodino nicht auszuweichen. Daher schlägt er auch die Berufung in den Generalstab aus. Während die Meldungen einer drohenden Niederlage Napoleon sehr beunruhigen, treffen die Russen die Entscheidung, Moskau aus taktischen Gründen zeitweilig dem Feind zu überlassen.
Als die Franzosen plündernd durch Moskau ziehen, versuchen einige zurückgebliebene Bewohner, die Stadt in Brand zu stecken. Auf das nun herrschende Chaos reagieren die Franzosen, indem sie jeden Brandstifter auf der Stelle erschießen. Versehentlich wird auch Besuchow verhaftet, sein Leben jedoch geschont.
In einer Bauernstube pflegt Natascha den schwerverletzten Andrej. Beide versöhnen sich und träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Dann aber stirbt er in Nataschas Armen.
Auf dem Rückzug der Franzosen aus Moskau werden alle entkräfteten Kriegsgefangenen erschossen. Kurz darauf werden die übriggebliebenen Häftlinge von Partisanen befreit, und man preist den errungenen Sieg in der Hoffnung auf baldigen Frieden.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Oranienstraße 164
10969 Berlin
Telefon: 030 250013 34
Telefax: 030 250013 99
musikverlag@boosey.com
www.boosey.com
Mitglied im VDB
Bezugsbedingungen des Verlags