<
Mahnkopf, Claus-Steffen (Komponist:in)
Mahnkopf, Claus-Steffen (Libretto) (Autor:in)

Angelus novus
Musiktheater nach Walter Benjamin

Sprechtheater
Schauspiel

Besetzung: 1D
Instrumentierung: Verwendete Musik: Angela Nova, Zweite Kammersymphonie, Solitude-Sérénade, La terreur d'ange nouveau, Le rêve d'ange nouveau, La vision d'ange nouveau

Sopran, Fl, PiccOb, Vc, Klav, Schl
1(Picc,AFl),1(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),1(KFag) - 1,1,1,THorn,0 - Schl (Crot, 5 Holzbl, 3 Tomt, gr.Tr, 2 Timbales, Tam-t, Glsp, Vibr), Harfe, Git, Klav, Streicher (4/0/2/1/1)

Zusatzinformation: Entstehung: 1997-2000
Stimmen: 1 Sopran
Bstnr/Signatur: 1036869
Rechtevertretung: © MUSIKVERLAG HANS SIKORSKI GMBH & CO. KG, Hamburg
Dauer: 90 min, abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 4. Mai 2000, München
Monika Meier-Schmid (Sopran) - Ernest Rombout (Piccolo-Oboe) - Sophie-Mayuko Vetter (Klavier) - Barbara Körber (Violoncello) - Carin Levine (Flöte) - Olaf Tzschoppe (Schlagzeug) - Ensemble SurPlus - James Avery (Leitung) - Taygun Nowbary (Regie)

In TTX seit: 22.12.2011

Angelus novus heißt ein Bild von Paul Klee, das sich im Besitz des Philosophen Walter Benjamin befand, und den es zu einer der bedeutendsten geschichtsphilosophischen Thesen des 20. Jahrhunderts inspirierte. Für Benjamin stellt die abgebildete Figur des Angelus novus den Engel der Geschichte dar, der unaufhaltsam in die Zukunft getrieben, den Blick entsetzt und starr auf etwas in der Vergangenheit liegendes richtet, das dem Betrachter verborgen bleibt. Der Engel ist getrieben von einem Sturmwind, der aus dem Paradies bläst und unaufhaltsam eine Katastrophe nach der anderen produziert. Der Engel der Geschichte möchte zwar innehalten und die Welt wiederherstellen, der Wind ist aber so stark, dass ihm kein Halten vergönnt ist. Benjamin bestimmt diesen Sturm als das, was wir Fortschritt nennen. Damit interpretiert er nicht nur die große historische Katastrophe in der Mitte des 20. Jahrhunderts, sondern gibt auch eine extrem skeptische, ja pessimistische Wesensbestimmung des geschichtlichen Fortschritts.
Dieses Musiktheater setzt bei der Umsetzung der berühmten Benjaminschen These auf das Primat der Musik. Es versucht, mit primär musikalischen und weniger narrativen und szenischen Mitteln, die Aspekte dieses Benjaminschen Bildes vom Lauf der Welt zu thematisieren. Es besteht aus einer Verschachtelung von sechs eigenständigen Werken. Im Mittelpunkt steht eine Sängerin, gleichsam ein weiblicher Engel, der fünf Grundbefindlichkeiten des Menschen (Angst, Freude, Hoffnung, Trauer, Verzweiflung) in dramatischer und hochexpressiver Weise präsentiert. Drei Instrumentalsolisten (Violoncello, Klavier und Flöte) stellen drei verschiedene Dimensionen des Engels dar: seine Vergangenheit, seine Gegenwart und seine Zukunft (Traum, Schrecken, Vision). Eine längere Kammersymphonie überlässt sich in zwei Teilen der musikalischen Komplexität und Vielgestaltigkeit als Bild des multiperspektivischen 20. Jahrhunderts. Beschlossen wird das Musiktheater von einem Kammerkonzert mit Piccolooboe, das eine vorsichtige messianische Perspektive auf die Erlösung der Menschheit aus diesem Fortschrittssturm anbietet.
Dem Werk eignet eine offene Konzeption und ist insofern experimentell, als es bewusst kaum Angaben zur Bühne und zur Inszenierung enthält. Daher kann es in ganz unterschiedlichen Graden der Visualisierung aufgeführt werden. Denkbar ist eine rein konzertante Aufführung, aber auch, auf der anderen Seite des Extrems, eine totale Visualisierung etwa in Form eines Films. In jedem Falle ist der Regisseur aufgefordert, in eigenständiger Kreativität eine Bildersprache und eine "Geschichte" in Bildern zu erfinden, eine weitere Schicht, die sich zur Musik kontrapunktisch verhält.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Bühnen- und Musikverlage Hans Sikorski GmbH
Oranienstraße 164
10969 Berlin
Telefon: 030 250013 34
Telefax: 030 250013 99
musikverlag@boosey.com
www.boosey.com
Mitglied im VDB


Bezugsbedingungen des Verlags