<
Frayn, Michael

Reinhardt
(Afterlife)

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Raab, Michael

Dekorationshinweis: variable Dek.
Besetzung: 4D, 7H
Besetzungshinweis: DSE November 2009 Landestheater Salzburg

In TTX seit: 03.01.2010

Max Reinhardt, einer der wichtigsten Theaterdirektoren und Regisseure in der neueren Theatergeschichte, hatte eine lebenslange Passion: Er wollte die Grenze zwischen dem Theater und der realen Welt verschwimmen lassen. Jedes Jahr inszenierte er in Salzburg bei den von ihm mitgegründeten Festspielen "Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes", den "Jedermann": Gott sendet den Tod als seinen Stellvertreter zu einem wohlhabenden Bürger, um diesen vor sein Gericht zu zitieren. Das Opfer, das er diesmal gewählt hat, ist ein Mann, ähnlich wie Reinhardt, der sich am Reichtum und an allem erfreut, was für Geld zu kaufen ist. 1938 erklärt Hitler seinen eigenen Tag des Jüngsten Gerichts und sendet den Tod nicht mehr als allegorische, sondern als reale Figur nach Österreich, woraufhin Reinhardt - ein Jude - wie Jedermann sein Bankett verlassen muss. Die Grenze zwischen Theater und Realität ist verschwunden, aber anders als Reinhardt es sich vorgestellt hatte.



UA: 3. Juni 2008 National Theatre London
DEA: 14. November 2009 Landestheater Salzburg

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Hartmann & Stauffacher GmbH Verlag für Theater, Fernsehen, Hörfunk und Film
Bismarckstr. 36
50672 Köln
Telefon: 0221 - 48 53 86
Telefax: 0221 - 51 54 02
versand@hsverlag.com
www.hsverlag.com
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags