<
Zelik, Raul

BERLINER VERHÄLTNISSE

Sprechtheater

Besetzungshinweis: Bes. variabel

Zusatzinformation: Roman
Namens und im Auftrag des Blumenbar Verlages, München
Bstnr/Signatur: 2450

Aufführungsgeschichte:
UA: 29.9.2006, Maxim Gorki Theater, Berlin

In TTX seit: 14.10.2006

Mario ist Anfang Dreißig und lebt mehr oder weniger zufrieden in einer WG in Berlin. Bis die ehemaligen Nachbarn wieder da sind: wohnungslose rumänische Bauarbeiter vom Potsdamer Platz, die vergeblich auf ihre Löhne warten. Immerhin genießen sie bis auf weiteres Asylrecht in der WG-Küche. Doch weil Mario die fettigen Pfannengerichte und das "Kusturica-Geklimper" nicht mehr erträgt, faßt er mit seinen Mitbewohnern einen Beschluß. Sie werden den Freunden zur Seite springen - und die Löhne für sie eintreiben. So wird aus der liebenswert-chaotischen Wohngemeinschaft bald ein gefürchtetes Inkasso-Unternehmen für Einsätze aller Art. Raul Zeliks Roman ist nicht nur eine höchst unterhaltsame Geschichte über Liebe und Anarchie, Geld und Glück. Sondern auch ein scharfes Porträt der Berliner Republik von unten.
"Raul Zelik spottet liebevoll über verzweifelt politisch korrekte Kreuzberger, die sich in einer immer komplizierter werdenden Welt mit ihrem braven Weltbild kaum noch zurechtfinden, wirbelt alle Lebenskrisen in die Luft und fängt sie als neue Geschichten wieder auf. Und wenn das nicht so schrecklich klingen würde, ist das auch ein Roman über Identitäten und Identitätszuschreibungen, die alle nicht zu taugen scheinen, fast alle Helden des Romans weigern sich, den Zuschreibungen der sogenannten Gesellschaft zu entsprechen und ein ordentliches Bild von sich abzugeben." (FAZ)

Raul Zelik, 1968 in München geboren, lebt in Berlin. Er veröffentlichte bisher die Romane FRISS UND STIRB TROTZDEM, LA NEGRA und BASTARD, außerdem den Erzählband GRENZGÄNGERBEATZ sowie das Sachbuch MADE IN VENEZUELA. Er war Stipendiat der Klagenfurter Literaturklasse beim Bachmann-Wettbewerb, erhielt das Alfred-Döblin-Stipendium sowie den Walter-Serner-Preis. BERLINER VERHÄLTNISSE ist seine erste Veröffentlichung im Münchner Blumenbar Verlag.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Hartmann & Stauffacher GmbH Verlag für Theater, Fernsehen, Hörfunk und Film
Bismarckstr. 36
50672 Köln
Telefon: 0221 - 48 53 86
Telefax: 0221 - 51 54 02
versand@hsverlag.com
www.hsverlag.com
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags