<
Hirsch, Hugo (Komponist:in)
Arnold, Franz / Bach, Ernst (Autor:innen)

Der Fürst von Pappenheim

Musiktheater
Operette

Werkangaben: Operette in drei Akten / Buch von Franz Arnold und Ernst Bach / Musik von Hugo Hirsch
Besetzung: 4D, 7H
Besetzungshinweis: Chor
Instrumentierung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb

Bstnr/Signatur: 667
Rechtevertretung: Deutschland, Österreich und Schweiz
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 16.02.1923, Berlin, Deutsches Künstlertheater

In TTX seit: 24.02.2007

Im Modesalon Camilla Pappenheims laufen die Geschäfte schlecht. Ihre Freundin Diane, ehemals die Geliebte des Prinzen Sascha, nunmehr Baronin Katschkoff, kann trotz eines Großeinkaufs die Lage nicht verbessern. Als auch noch Prinzessin Stephanie auf die finanziellen Zuwendungen ihres Onkels verzichtet und eine von ihm arrangierte Heirat ausschlägt, hat der Reisende des Modehauses Pappenheim, Egon Fürst, eine Geschäftsidee: Er engagiert die Prinzessin als eine Art "Mannequin". In einem vornehmen Badeort an der Riviera soll sie die Kollektion des Hauses tragen und als "Geheimtipp" an die Frau von Welt bringen. Camilla fungiert als Hofdame und Egon wird als "Fürst von Pappenheim" Werbung und Verkauf diskret koordinieren.

Der Plan gelingt. An dem mondänen Ort trifft sich allerdings nicht nur die "große Welt", sondern allerhand Bekannte. Dianes Verehrer Hektor verliebt sich auf der Flucht vor deren eifersüchtigem Ehemann Katschkoff in Stephanie. Der Diplomat Katschkoff selbst hat von Prinz Sascha den Auftrag erhalten, seine ehemalige Geliebte zu suchen, da der Prinz in ihrem Schlafzimmer aus Versehen einen alten Familienschmuck vergessen hat. Bei dieser Geliebten handelt es sich um keine Geringere als die jetzige Baronin Katschkoff, wovon der Ehemann natürlich nichts ahnt. Und der Prinz, ebenso vertrottelt wie Katschkoff und nur um eine Vollglatze reicher, ist eben der, den Stephanie heiraten sollte. Bei einem plumpen Annäherungsversuch seitens des Prinzen bestätigt sich, dass ihre Entscheidung, sich selbst den richtigen Mann zu suchen, das einzig Vernünftige war.

Als endlich ihr Onkel, der Fürst von Meersburg-Greiffenstein, von den versammelten Damen der demimonde mit überschäumender Begeisterung als alter Bonvivant empfangen wird, klären sich die Identitäten: Stephanie ist nicht mehr das Mannequin, in das sich Hektor verliebt hat, sondern die Prinzessin, die resolut verkündet, den ihr zugedachten Prinzen ganz bestimmt nicht zu heiraten. Katschkoff ahnt immer noch nichts von der amourösen Vergangenheit seiner lieben Diane. Ein ereignis- und aufklärungsreicher letzter Akt steht bevor.

Diane verbringt eine letzte Nacht mit dem Prinzen, um ihm den Familienschmuck persönlich zurück zu bringen. Ihr Gatte, der ganz bestimmt nicht zum letzten Mal düpiert wird, erhält dafür einen vaterländischen Orden, und der Fürst von Meersburg-Greiffenstein muss der Verlobung seiner Nichte mit Hektor zustimmen, zumal sich herausstellt, dass diese in eben jenem Geschäft gearbeitet hat, das er selbst einmal seiner alten Liebe Camilla geschenkt und damit die Erwerbsgrundlage der Nichte geschaffen hat.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.