Wilson, Sandy / Wilson, Sandy (Autor:innen)
Der Boyfriend
(The Boyfriend)
Musiktheater
Musical
Übersetzer:in(nen): Vibach, Karl / Schubart-Vibach, Marianne
Werkangaben: "Die goldenen zwanziger Jahre" / Musical in drei Akten / Buch, Gesangstexte und Musik von Sandy Wilson / Deutsch von Karl Vibach und Marianne Schubart
Originalsprache: Englisch
Besetzung:
9D,
10H
Instrumentierung: Klar I (A.Sax), II (A.Sax), III (T.Sax), IV (T.Sax), Trp I, II, Pos I, II, Schl, Bj, Solo-Vl, Vl I, II, Vc, B
Bstnr/Signatur: 653
Dauer:
abendfüllend
Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 14.01.1954, London, Wyndhams Theatre
Deutschsprachige Erstaufführung: 29.01.1960, Schleswig, Nordmark-Landestheater
In TTX seit: 24.02.2007
Die Damen aus dem Pensionat treffen Vorbereitungen für den Karnevalsball. Nur Polly Browne steht etwas abseits, sie zeigt den Brief eines Verehrers aus Paris, den sie aber selbst geschrieben hat. Ihr strenger Vater untersagte jede Annäherung ans andere Geschlecht, da es die jungen Herren doch nur auf ihr Geld abgesehen hätten. Also muss sie einen Boyfriend erfinden, um mit den anderen mitzuhalten. Sie beichtet das Madame Dujardin, die ihr auf die Schliche gekommen ist; dabei erfährt sie vom Besuch ihres Vaters, der geschäftlich in der Nähe zu tun hat.
Dieser Besuch wird eine große Überraschung für Madame Dujardin, denn zu Percival Browne hatte sie einst eine sehr enge Beziehung. Der will beim unverhofften Wiedersehen vorerst nicht daran erinnert werden. Polly wartet auf ihren Vater und sieht dabei den Mann ihrer Träume, den Botenjungen Tony, der ihr das Abendkleid für den Karnevalsball bringt. Sie verabreden sich zum Spaziergang am Strand und zum Tanz am Abend. Am Nachmittag treffen die jungen Pensionatsdamen ihre Verehrer auf der Strandpromenade. Dort wandeln auch Lord und Lady Brockhurst, ihr Gesprächsthema ist der Sohn Tony, das Sorgenkind, der kurz vor dem Examen aus Oxford verschwand, da er keine Lust auf die steile Karriere hatte. Lord Brockhurst lässt sich durch den Anblick der vielen hübschen Mädchen zum Unmut seiner Gemahlin gerne von den Sorgen ablenken. Polly gibt sich vor Tony als Sekretärin aus, so glaubt sie sicher sein zu können, dass er nicht hinter ihrem Geld her ist. Beim Küssen werden die beiden prompt von Hortense erwischt, die verspricht, nicht zu petzen. Madame Dujardin schleppt ihren ehemaligen Liebhaber Percival zum Strand, noch immer ist ihm dieses Wiedersehen peinlich. Ihn mit einem gestreiften Badeanzug aufzumuntern schlägt fehl. Wenigstens steht er Lord Brockhurst nicht ablehnend gegenüber. Lady Brockhurst hegt für die Begeisterung ihres Mannes über Madame Dujardin wieder einmal Argwohn.
Gerade als Tony Polly zum Abschied küsst, glaubt Lady Brockhurst, ihre Brosche verloren zu haben. Da Tony so rasch verschwindet, denken alle, er sei der Dieb der Brosche. Auch Polly ist derart enttäuscht, dass sie auf keinen Fall zum Ball gehen will. Am Abend kommen alle auf die Terrasse des Café Pataplon zum Ball. Madame Dujardin gelingt es, in Percival halbwegs den charmanten und zärtlichen Herrn aus vergangenen Zeiten zu wecken. In einer Tanzpause erzählen die jungen Mädchen aufgeregt von ihren Heiratsanträgen. Wie sie sich entscheiden, wollen sie aber erst um Mitternacht sagen. Tony bittet Hortense, bei Polly den Postillon d’amour zu spielen. Lord Brockhurst ist für Lady Brockhurst wieder einmal zu lebenslustig. Percival, inzwischen ganz der Alte, tanzt auf dem Tisch.
Plötzlich erscheint Polly. Immer noch betrübt, weist sie Tony zunächst ab, ist aber umso glücklicher, als sich das Missverständnis aufklärt: er ist kein Dieb, sondern Lord und Lady Brockhursts Sohn. Natürlich ist sie nicht länger Sekretärin, sondern Tochter des Stahlkönigs Percival Browne. Nizza scheint im Glück, als die jungen Damen "Ja" sagen und Percival Browne und Madame Dujardin ein Paar werden.
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler
Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn
Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.