<
Feuchtwanger, Lion

Wahn oder Der Teufel in Boston

Sprechtheater
Schauspiel

Werkangaben: Ein Stück in drei Akten / von Lion Feuchtwanger
Besetzung: 3D, 6H

Bstnr/Signatur: 4589
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 15.03.1949, Kleines Theater am Zoo, Frankfurt am Main

In TTX seit: 30.09.2013

Cotton Mather ist ein ehrgeiziger und fanatische Pastor in Boston. Bereits seit drei Generationen stellt seine Familie die geistigen Führer der englischen Kolonie. Die Stimmen gegen die Diktatur der Mathers werden jedoch immer lauter. Es schließt sich eine Opposition zusammen, zu deren Wortführern der Jugendfreund und Schwager Cotton Mathers, der Arzt Thomas Colman gehört. Er fordert den Pastor auf, den Botschafter in London, der die Kolonie bei der Krone vertreten soll, aus diesem Oppositionskreis zu wählen. Cotton lehnt jedoch ab, wodurch die Unzufriedenheit mit seiner Politik zunimmt. Ein Zufall gibt ihm allerdings ein neues Mittel der Macht in die Hände. Hanna Parish, die Tochter eines anderen Pastors, erkrankt und man nimmt schließlich an, dass sie verhext ist. Cotton nimmt das Mädchen zu sich und es gerät völlig unter seinen Einfluss. Naiv und vom Machtrausch gepackt legt Hanna "Geständnisse" ab, woraufhin die darin Beschuldigten zum Tode verurteilt werden. Binnen kurzer Zeit fallen dieser Hexenjagd zahlreiche Menschen zum Opfer. Als Cotton Mather aufgrund seiner theologischen Schriften zum Mitglied der Londoner Akademie ernannt wird, erlöschen auch die letzten Zweifel an seiner Politik. Auch andere Kinder beginnen, Hannas Fähigkeiten nachzuahmen. Als jedoch die Frau eines reichen Reeders bezichtigt wird, eine Hexe zu sein, erhebt ihr Mann Verleumdungsklage und bekommt recht. Dadurch wachsen die Zweifel an den Aussagen des Mädchens. Als das Volk schließlich vor das Haus Mathers zieht, um eine Beendigung der Hexenjagd zu verlangen, erhängt sich Hanna.

Für Lion Feuchtwanger ist Geschichte "nur ein dekoratives Kostüm für spezifische moderne seelische Probleme" (Georg Lukàcs). In diesem Stück kritisiert er indirekt die Verfolgung von Intellektuellen durch das Unamerican Commitee, das Brecht zur Flucht nötigte, andere Autoren ins Gefängnis brachte und einige sogar zum Selbstmord trieb.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.