Ein Appartement an der Upper West Side, New York, vier junge Autorinnen und Autoren haben für 5000 Dollar ein Schreibseminar gebucht. Dass nicht nur Texte auf dem Spiel stehen werden, sondern auch Egos, Gefühle und die Träume der Zukunft, ahnt zu Beginn noch keiner und in Erwartung konstruktiver Kritik werden gleich zur Begrüßung die Ellenbogen ausgefahren.
Martin, lässt seinen Sprachobsessionen vollen Lauf und scheut sich nicht, die anderen permanent zurechtzuweisen. Izzy, womöglich eine gute Autorin, befeuert die Entscheidung "Text oder Verführung" eindeutig in Richtung Sex. Mit den Worten "Mich kotzen alle diese verklemmten Weiber an" präsentiert sie kurzerhand ihren nackten Oberkörper. Douglas, wie Martin an Izzy interessiert, kämpft gegen den langen Literatur-Schatten seines berühmten Onkels und muss sich gegen den Vorwurf verteidigen, Name-Dropping zu betreiben. Kate, die seit sechs Jahren an derselben Erzählung arbeitet, hängt an den Lippen ihrer Mentoren.
Kursleiter Leonard sucht in Krisengebieten Anschluss an die Realität. Auge in Auge mit Katastrophen, Armut und Gewalt, meint er zu wissen, wie relevante Texte entstehen. Erzählt ihm ein Todkranker aus der Gosse sein Leben, stellt sich für Leonard die Frage: "Warum bin ich der Empfänger dieser unglaublichen Megastory?" Und der Todkranke antwortet: "Weil du ein Autor bist. Du musst das aufschreiben. Es muss erzählt werden." Leonard sieht seine Aufgabe darin, die vier Schreiberlinge aus ihrem Traumzustand zu befreien. Er wählt die unsanfte Methode dauernder Verunglimpfung von Texten und Autoren, ständig kommt er vom Thema ab, statt konstruktiver Textkritik zielt er jeweils unter die Gürtlellinie der jungen Talente. Zurück bleiben Tabula rasa, wenige Funken Widerstand der Vernichteten und neue Beziehungsmuster.
Mit bösem Humor und knallharter Analyse porträtiert Theresa Rebeck in "Das Seminar" eine Gruppe junger Talente, die zwischen Ambition und Selbstzweifel hin- und hergeworfen werden. Leonard, der selbstherrliche Lehrer, hat selbst schmerzhaft erfahren, wie bitter der Überlebenskampf sein kann in der Sphäre der Schönen Künste. Er stellt seine Schützlinge auf eine harte Probe. Nur, wer die übersteht, hat einen Hauch von Aussicht auf Erfolg.
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im
VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die bestellende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial"). Dies bedeutet, dass von Felix Bloch Erben als Service-Dienstleistung vom gewünschten Werk Ansichtsmaterial für eine festgelegte Leihdauer zur Verfügung gestellt wird.
2. Das Ansichtsmaterial umfasst bei Sprechtheaterwerken ein Textbuch, bei musikalischen Werken in der Regel ein Textbuch und ein Klavierauszug sowie, soweit vorhanden, eine Demo-CD-Aufnahme. Ein Anspruch auf Lieferung eines Klavierauszuges bzw. einer Demo-CD-Aufnahme besteht nicht. Ein Anspruch auf Lieferung von neuem Material besteht ebenfalls nicht.
3. Die Leihdauer von zur Ansicht zur Verfügung gestellten Materialien beträgt bei Bestellungen von Mitarbeitern professioneller Bühnen in der Regel 3 Monate ab Auslieferung, bei Amateurtheatern (Amateurbühnen, Laienbühnen, Schultheatern) in der Regel 2 Monate.
Dieses Service-Angebot richtet sich ausdrücklich an Mitarbeiter professioneller Bühnen und Amateurtheater zur Sichtung von Werken im Zusammenhang mit einem möglichen Aufführungsinteresse.
Eine Lieferung an Privatpersonen ist, sofern möglich, ggf. mit Gebühren verbunden, die Sie bitte gesondert VOR der Bestellung erfragen.
4. In der Lieferung enthalten ist ein Lieferschein, auf dem die bei der Lieferung enthaltenen Materialien aufgeführt sind und die genaue Leihdauer angegeben ist. Die Lieferung ist nach Erhalt umgehend auf Vollständigkeit zu überprüfen. Bei unvollständiger Sendung ist der Verlag Felix Bloch Erben umgehend zu informieren.
5. Die Versandkosten für die Lieferung der Ansichtsmaterialien zur bestellenden Person wird vom Verlag Felix Bloch Erben übernommen. Im Gegenzug hat die bestellende Person die Versandkosten für die Rücksendung vollständig zu übernehmen. Sofern die Versandkosten für die Rücksendung nicht übernommen wurden, wird der Verlag Felix Bloch Erben diese der bestellenden Person inkl. ggf. berechneter Zuschläge und ggf. zzgl. gesetzlicher USt. in Rechnung stellen.
6. Für die auf dem Lieferschein genannte Leihdauer stellt der Verlag die Ansichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung.
7. Nach Ablauf der Leihdauer ist das Ansichtsmaterial vollständig unaufgefordert und unter Angabe der Liefernummer (auf dem Lieferschein enthalten) an den Verlag Felix Bloch Erben zurückzusenden.
8. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Für diesen Fall kann die Leihdauer des zur Ansicht zugeschickten Materials nach vorheriger Rücksprache bis zum Aufführungszeitraum verlängert werden bzw. dieses ggf. als Aufführungsmaterial genutzt werden.
9. Erfolgt keine Rücksendung der Ansichtsmaterialien unmittelbar nach Ablauf der Leihdauer, so stellt der Verlag Felix Bloch Erben nach Setzen einer zweiwöchigen Nachfrist zur Rücksendung die Materialien zzgl. Versandkosten und ggf. zzgl. USt. in gesetzlicher Höhe automatisch in Rechnung. Die ggf. für diesen Fall entstehenden Kosten werden auf dem in der Lieferung enthaltenen Lieferschein für jedes Ansichtsmaterial separat angegeben. Für Textbücher beträgt die Gebühr in der Regel 16,00 EUR, für Klavierauszüge in der Regel 31,00 EUR.
Die Versandkosten können je nach Land und Umfang der Sendung variieren, betragen jedoch mindestens 3,00 EUR für Lieferungen innerhalb Deutschlands und mindestens 5,00 EUR für Lieferungen außerhalb Deutschlands.
Eine Rechnungsstellung erfolgt ebenfalls bei Verlust von Ansichtsmaterialien durch die bestellende Person oder bei unbrauchbar gewordenem Material.
Eine Rücksendung von Material nach Rechnungsstellung ist grundsätzlich ausgeschlossen.
10. Der Verlag Felix Bloch Erben behält sich grundsätzlich vor, einen Versand von Textbüchern zur Ansicht alternativ als digitales Manuskript (PDF-Dokument) an die hinterlegte E-Mail-Adresse vorzunehmen. Für diesen Fall entfallen Leihdauer und Berechnung.
11. Der Verlag Felix Bloch Erben behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Bestellung.
12. Bei nicht durch den Verlag Felix Bloch Erben gelieferte Ansichtsmaterialien gelten grundsätzlich abweichende Lieferbedingungen der jeweiligen Auslieferer.
Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler
Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn
Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.