<
Davalos, David

Wittenberg
(Wittenberg)

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Renckhoff, Dorothea

Werkangaben: von David Davalos / Deutsch von Dorothea Renckhoff
Originalsprache: Englisch
Besetzung: 1D, 3H

Bstnr/Signatur: 4136
Rechtevertretung: Deutschland, Österreich und Schweiz
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 17.01.2008, Arden Theatre, Philadelphia Arden
DSE: 31.03.2011, Vaganten Bühne, Berlin
ÖEA: November 2011, Innsbrucker Kellertheater

In TTX seit: 01.02.2011

Wittenberg im Oktober des Jahres 1517. Luther bereitet gerade seine berühmten Thesen vor und ist wild entschlossen, den Herren Kirchenvätern zu zeigen, mit welcher Wucht ein theologischer Haken treffen kann. Dr. Faustus treibt derweil sein Unwesen als durchtriebener Medikus und Wissenschaftler. Prinz Hamlet von Dänemark hat bei beiden Kurse an der Universität belegt, um Licht ins Dunkel seiner allgegenwärtigen Zweifel zu bringen.

Vielleicht hätte sich das alles so in Wittenberg abspielen können. Die Melange an Figuren bietet jedenfalls reichlich Gelegenheit, gewitzte Rededuelle auszutragen und die Vertreter der wichtigsten Weltanschauungen der Moderne als Menschen aus Fleisch und Blut auf die Bühne zu bringen.

Die Kontrahenten Luther und Faustus erklären sich die Welt aus diametral entgegen gesetzten Richtungen: hier der urwüchsige, unverbrüchliche Glaube an Gott, dort der verzweifelte Pakt mit dem Teufel. Und der Humor der Antagonisten ist dementsprechend verschieden. Der unglückselige Hamlet fliegt wie ein Tennisball vom einen zum anderen. In Wittenberg ist er mehr komischer als tragischer Held. In diesem Spiel ist er derjenige, der intensiver Gehirnwäsche trotzt und an seiner Lust zu zweifeln festhält. Wenn in den ausgefeilten Schlagabtausch dann noch eine geballte Ladung ewiger Weiblichkeit funkt, ist die historische Komödie perfekt.

Der amerikanische Autor David Davalos hat die Begegnung dreier zentraler Figuren der abendländischen Geistesgeschichte mit der nötigen Respektlosigkeit, profunder Kenntnis der jeweiligen Weltbilder und viel Sinn für Sprachwitz originell umgesetzt.

Herausgekommen ist ein Stück, das trotz vielfältiger historischer Bezüge erfrischend frech und heutig daherkommt. Das Publikum darf ein wahres Feuerwerk an Thesen und rhetorischen Strategien erwarten, wenn Luther und Faustus sich in ihrer Spelunke zum Zechen treffen. Und Gretchen serviert.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.