<
Simon, Lucy (Komponist:in)
Norman, Marsha / Burnett, Frances Hodgson (Autor:innen)

Der geheime Garten
(The Secret Garden)

Musiktheater
Musical

Übersetzer:in(nen): Gundlach, Christian

Werkangaben: Buch und Texte von Marsha Norman / Musik von Lucy Simon / Nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett / Deutsch von Christian Gundlach
Originalsprache: Englisch
Besetzung: 11D, 11H
Besetzungshinweis: 2 Kinder
Instrumentierung: Reed I (Picc, Fl, Klar, Panfl, Blockfl), Reed II (Ob, E.H), Reed III (Klar, B.Klar), Hr I, II, Trp, Pos, Schl, Keyb I, II, Vl I, II, Vc, Va, B

Bstnr/Signatur: 4038
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 25.04.1991, New York, St. James Theatre
Deutschsprachige Erstaufführung: 31.12.1993, Theater Pforzheim

In TTX seit: 10.09.2009

England, 1906. Mary Lennox, ein verwöhntes kleines Ding, hat ihre Eltern durch die Cholera verloren und kommt aus Indien zu ihrem Onkel Archibald Craven auf sein düsteres Gut Misselthwaite Manor nach England. Der mürrische, bucklige Mann, dessen wunderschöne Frau Lily bei der Geburt des Sohnes Colin gestorben ist, weiß jedoch mit dem neuen Gast nichts anzufangen. Mary gerät auf Misselthwaite Manor in eine eigenartige Umgebung. Das schöne Anwesen am Rande des Moors scheint mit einem Fluch beladen zu sein, immer wieder sind geheimnisvolle Stimmen zu hören. Auch der Bruder des Onkels, der Arzt Neville Craven, ist ein seltsamer Herr. Noch immer leidet er darunter, dass Lily den buckligen Archibald ihm vorgezogen hatte.

Mary will ihre neue Heimat kennenlernen und entdeckt zusammen mit Dickon, dem Bruder des Dienstmädchens Martha beim Durchstreifen des Geländes einen geheimnisvollen Garten, der seit dem Tode von Archibalds Frau nicht mehr betreten werden durfte. Sie findet den Schlüssel zum Eingangstor. Neville aber will das neugierige und aufmüpfige Mädchen so bald wie möglich aus dem Haus haben und in ein Internat schicken. Noch kann er sich nicht mit seinem Vorhaben gegen Archibald durchsetzen, der den Bitten Marys, sie nicht wieder wegzuschicken, nachgibt.

Eines Tages findet das Mädchen, geleitet durch die Stimmen und Erscheinungen, die sie immer wieder hört und sieht, Archibalds Sohn Colin in seinem Zimmer in einem entlegenen Teil des Hauses. Colin ist sehr mit sich und seinen angeblichen Krankheiten beschäftigt, in denen ihn Neville mit großem Nachdruck bestärkt. Die zwei eigenartigen Kinder geraten erst einmal in Streit, doch nach und nach entsteht Freundschaft zwischen dem misstrauischen Jungen und der eigensinnigen Mary, die ihre Besuche bei Colin gegen den Willen von Neville durchsetzt. Durch sie bekommt Colin Selbstvertrauen und neuen Lebensmut.

Archibald wird durch das Mädchen zu sehr an seine verstorbene Frau erinnert und reist, ohne sich zu verabschieden, nach Paris. Die Verantwortung für die Kinder hat er in Nevilles Hände gelegt. Mary hat es gewagt, den geheimen Garten zu betreten, und arbeitet jeden Tag mit Dickon, um das vernachlässigte, traurige Stück Land wieder in einen blühenden Ort zu verwandeln. Im Rollstuhl bringen sie Colin zum Lieblingsplatz seiner Mutter. Der Garten scheint Zauberkräfte zu haben, denn Colin schafft es dort, ohne fremde Unterstützung einige Schritte zu gehen. Er beschließt, noch mehr zu Kräften zu kommen.

Neville hat endlich ein Internat für Mary gefunden. Es bleibt ihr nur noch wenig Zeit auf Misselthwaite. In ihrer Not und mit der Unterstützung Marthas schreibt sie an Onkel Archibald nach Paris und bittet ihn um Hilfe. Tatsächlich kommt er zurück und findet zu seiner großen Überraschung zwei kräftige, gesunde und fröhliche Kinder vor, die allen Intrigen Nevilles erfolgreich trotzen konnten. Archibald will sich von jetzt an wieder selbst um alles kümmern und mit den beiden Kindern auf Misselthwaite ein schönes Leben führen.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.