<
Dürrenmatt, Friedrich

Abendstunde im Spätherbst

Sprechtheater
Einakter, Komödie, Schauspiel

Werkangaben: Utopische Komödie in einem Akt zur Phänomenologie des Schriftstellers / von Friedrich Dürrenmatt
Besetzung: 2D, 4H

Bstnr/Signatur: 1867
Rechtevertretung: Vertrieb in Deutschland über Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin Alle anderen Länder: Diogenes Verlag AG, Zürich
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 17.11.1959, Kurfürstendamm-Theater, West-Berlin

In TTX seit: 24.02.2007

"Zu Beginn halte ich es für meine Pflicht, Ihnen den Ort dieser vielleicht etwas seltsamen, aber – ich schwöre es – wahren Geschichte zu beschreiben", bezeugt Nobelpreisträger Maximilian Friedrich Korbes, das Whiskey-Glas stets zur Hand, am Anfang dieser "utopischen Geschichte". Wenngleich es nicht ganz ungefährlich sei, wahre Geschichten zu erzählen. Der pensionierte Buchhalter Fürchtegott Hofer, bürgerlich, klein und hager, agiert seit Eintritt in die Rente als Privatdetektiv. Sein Metier sind die Werke des verehrten Kriminalschriftstellers Korbes. Hofer hegt den Generalverdacht, sämtliche Kriminalfälle Korbes’ hätten sich genauso in der Realität zugetragen. In einer Abendstunde im Spätherbst, nach unzähligen erfolglosen Versuchen, gelingt es Hofer schließlich, in Korbes’ Appartement einzudringen, und er offenbart sich sogleich als größter Bewunderer des Schriftstellers. Korbes, überzeugt, der Besucher wolle ihn um Geld bitten, will diesen möglichst schnell wieder loswerden. Doch Hofer lässt sich nicht so leicht abspeisen und offenbart sich als fundamentaler Kenner sämtlicher Werke des Schriftstellers. Korbes, dem es schmeichelt, dass sich jemand so akribisch mit seiner fiktionalen Welt beschäftigt hat, lässt sich das Wissen des Bewunderers ausführlich darlegen. Hofers Fazit, Forbes selbst und kein anderer müsse all diese literarisch verarbeiteten Morde begangen haben, bleibt jedoch nicht ohne Konsequenz für den Laien-Detektiv.

Charmant und redegewandt offenbart Dürrenmatts Nobelpreisträger im Gespräch mit seinem Verehrer die Abgründe seiner Dichter-Existenz, nicht jedoch ohne stets darauf hinzuweisen, dass er im Dienste der Leser handle, die durch ihn erleben möchten, was verboten ist. "Wer will heute noch Erfundenes lesen", fragt der Protagonist; dass der Schriftsteller an Form und Sprache arbeite, nennt er einen "frommen Kritiker-Glauben". Dürrenmatts "Dichter-Parodie" wurde als Hörspiel im Frühjahr 1957 im Norddeutschen Rundfunk zuerst ausgestrahlt, über zwanzig Jahre später arbeitete Dürrenmatt das Hörspiel zur szenischen Farce "Dichterdämmerung" um.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.