<
Dürrenmatt, Friedrich

Der Prozess um des Esels Schatten

Sprechtheater
Schauspiel

Bstnr/Signatur: 1557
Rechtevertretung: Deutschland
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Erstausstrahlung 1974, Radio SRF, Studio Bern

In TTX seit: 24.02.2007

Das Grundmotiv, die Geschichte von "des Esels Schatten" ist seit der Antike bekannt, Dürrenmatts Hörspiel entstand in Anlehnung an das vierte Buch von Wielands satirischem Werk "Die Abderiten", in welchem Wieland die Einfalt seiner kleinstädtischen Zeitgenossen aufs Korn nimmt.

Zahnarzt Struthion aus Abdera wird zu einer Behandlung ins drei Tage entfernte Gerania gerufen, für die Reise mietet er sich frühmorgens auf dem Markt einen Esel. Anthrax, der Besitzer des Tieres, geht hinter ihm her. Als sie in die unerträgliche Mittagshitze kommen, beschließt Struthion, sich eine Weile in des Esels Schatten auszuruhen. Doch Anthrax fordert dafür Taxe, denn der Zahnarzt habe wohl den Esel gemietet, aber nicht seinen Schatten. Da sich jeder der beiden im Recht wähnt, geht es zurück in die Stadt vor den Stadtrichter Philippides. Auch vor dem Richter will keiner ein Zugeständnis machen, es muss zur offiziellen Verhandlung kommen. Der Esel wird, als Streitmasse, bis dahin einbehalten. Den beiden Parteien stehen rasch Advokaten mit Rat und Geldforderung zur Seite, es gilt, für jede Partei, genügend Bürger hinter sich zu bringen.

Während das Plädoyer für Struthion darauf lautet, ebenso wenig wie der Schatten eines Berges sei der Schatten eines Esels zu vermieten, so lautet dasjenige für Anthrax genau anders: Wenn in dieser Stadt nicht einmal eines Esels Schatten vermietbar sei, falle "die ganze Privatwirtschaft, in ihren Wurzeln untergraben, in sich zusammen." Einigung wird nicht erzielt, beide Seiten prangern sich gegenseitig an und alles endet in Prügel. Als die Stadt in Flammen aufgeht, galoppiert der Esel, der sich befreien konnte, durch die Ruinen, und alle ihm nach. Denn wer, wenn nicht der Esel, trägt die Schuld an diesem Untergang?

Das Gericht als eine Urform des Theaters faszinierte Dürrenmatt schon früh und nachhaltig: Der Dualismus zweier opponierender Lager, die Verhandlung des Einzelnen zwischen Anklage und Verteidigung. Mit dem Kalten Krieg teilte sich die Welt in zwei sich gegenüberstehende Gesellschaftssysteme, "Der Prozess um des Esels Schatten" kann als erste komödiantische Beschäftigung Dürrenmatts mit dem einsetzenden Kalten Krieg gelesen werden.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.