Sobo Swobodnik
DUNKEL, GENOSSE, IST DER WELTRAUM, SEHR DUNKEL
Sprechtheater
Schauspiel
Besetzung:
1D,
3H
Frei zur UA
In TTX seit: 21.10.2005
Dunkel, Genosse, ist der Weltraum, sehr dunkel
Beim Theatertreffen der Berliner Festspiele 2005 war Sobo Swobodniks Theaterstück in 9 Teilen mit dem Gagarin-Zitat als Titel zum Autoren Workshop eingeladen. Es ist nicht das erste sprachgewaltige Stück des Autors, dessen neuer Roman OKTOBERFEST soeben bei Klett-Cotta erschienen ist, das in der edition Smidt verlegt wird. Hauptfiguren des Vier-Personen-Stücks DUNKEL, GENOSSE, IST DER WELTRAUM, SEHR DU NKEL sind ein junger Mann mit Verbrennungen am Körper, ein Weltverneuner, der einsam mit einer Katze im neunten Stock eines Hauses in der Milchstrasse haust und eine junge Frau, eine arbeitslose Schauspielerin, die als Pizzafahrerin arbeitet. Er bestellt sich dauernd Pizza, obwohl er gar keine Pizza mag, nur um sie wiederzusehen. Sie kommen sich auch nahe, doch das Ende ist sehr dunkel.
Sobo Swobodnik zeigt hier erneut seine sprachliche Meisterschaft, die Monologe und Dialoge sind musikalisch aufgebaut (Kein Naturalismus. Bitte.), die Sprache ist sehr bildhaft und charakterisiert die Figuren genau.
3 H, 1 D, eine Dekoration
Beim Theatertreffen der Berliner Festspiele 2005 war Sobo Swobodniks Theaterstück in 9 Teilen mit dem Gagarin-Zitat als Titel zum Autoren Workshop eingeladen. Es ist nicht das erste sprachgewaltige Stück des Autors, dessen neuer Roman OKTOBERFEST soeben bei Klett-Cotta erschienen ist, das in der edition Smidt verlegt wird. Hauptfiguren des Vier-Personen-Stücks DUNKEL, GENOSSE, IST DER WELTRAUM, SEHR DU NKEL sind ein junger Mann mit Verbrennungen am Körper, ein Weltverneuner, der einsam mit einer Katze im neunten Stock eines Hauses in der Milchstrasse haust und eine junge Frau, eine arbeitslose Schauspielerin, die als Pizzafahrerin arbeitet. Er bestellt sich dauernd Pizza, obwohl er gar keine Pizza mag, nur um sie wiederzusehen. Sie kommen sich auch nahe, doch das Ende ist sehr dunkel.
Sobo Swobodnik zeigt hier erneut seine sprachliche Meisterschaft, die Monologe und Dialoge sind musikalisch aufgebaut (Kein Naturalismus. Bitte.), die Sprache ist sehr bildhaft und charakterisiert die Figuren genau.
3 H, 1 D, eine Dekoration
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Wolfratshauser Str. 55
82049 Pullach im Isartal
Telefon: 089 - 79 38 180
Telefax: 089 - 79 38 180
steets@editionsmidt.de
editionsmidt.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags